Dein Suchergebnis zum Thema: Krebse

Meintest du krebs?

Comeback der Junior Ranger – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/comeback-der-junior-ranger/

Und so stand für die Nordstrander Junior Ranger im Oktober ein Besuch ihrer Nachbarinsel Pellworm an. Nahezu alle Junior Ranger der Gruppe wohnen auf Nordstrand und haben Pellworm täglich vor Augen. Aber viele von ihnen kennen die Insel gar nicht. Also trafen wir uns am Hafen Strucklahnungshörn und nahmen die Fähre nach Pellworm. Dort ging […]
viele Spiele auszuprobieren und im großen Aquarium Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandregenpfeifer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sandregenpfeifer-2/

Der Sandregenpfeifer trägt im Prachtkleid einen orangefarbenen Schnabel mit schwarzer Spitze und braun bis schwarzen ringförmige Kopf-und Brustmarkierungen, die einer Gesichtsmaske mit Halsband ähneln, weswegen er auch „Halsbandregenpfeifer“ genannt wird. Die adulten (geschlechtsreifen) Vögel haben zudem auffällig orangefarbene Beine, im Jugendkleid sind sie blasser gelblich gefärbt. Charakteristisch für den Sandregenpfeifer ist auch sein weißer Flügelstreif, […]
Der Sandregenpfeifer frisst vor allem Würmer, Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Veit Hennig, Biologe und Naturschützer (Uni Hamburg) – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drei-fragen-an-veit-hennig-biologe-und-naturschuetzer-uni-hamburg/

Herr Hennig, als ökologischer „mismatch“ bezeichnen Biologen:innen das zeitliche „Nicht-zueinander-Passen“ von Reproduktionsverlauf und Nahrungsangebot bei Tieren. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Henning: Der Begriff „mismatch“ wurde Ende der 1960er Jahren von David Cushing bei Fischpopulationen beschrieben und als Phänomen definiert, das einen Zusammenbruch der Reproduktion von Fischen beschreibt. Der Zeitpunkt der Eiablage der […]
warm, können die Nahrungstiere der Heringe, kleine Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2011/

Die Miesmuschel (Mytilus edulis) ist bei Mensch und Tier beliebt: in Restaurants, auf heimischen Tellern oder an ihren natürlichen Standorten im Wattenmeer. Schon vor Einrichtung des Nationalparks im Jahr 1985 wurde sie kommerziell befischt. 1992 wurde mit 42.000 Tonnen ein Maximum erreicht. Seit Ende der 1990er Jahre wachsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer allerdings kaum noch Muscheln […]
erwartet sie bereits eine große Zahl räuberischer Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hinein ins reizvolle Winterwatt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/hinein-ins-reizvolle-winterwatt/

„Im Sommerhalbjahr, zur Weihnachtszeit und neuerdings auch zum Biikebrennen sind wir sehr gut ausgelastet. Seit zwei Jahren werben wir verstärkt für und mit nachhaltigen, qualitativ hochwertigen touristische Angeboten, die von Oktober bis April attraktiv sind“, sagt Frank Ketter, Geschäftsführer des Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS). Weltweit wollen Urlauber ihre Reiseziele mehr als früher entdecken, erleben und erfahren, […]
Zwar seien Wattwürmer dann tief im Wattboden und Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lachmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachmoewe-juni/

Der wissenschaftliche Gattungsname Chroicocephalus (griechisch) bedeutet „farbiger Kopf“. Der Artname ridibundus kann mit „lachend“ oder „unter Lachen“ übersetzt werden – so begründete Carl von Linné, der wissenschaftliche Namensgeber, diese Fachbezeichnung mit dem Rufen der Lachmöwe. Ihn erinnerten ihre schreienden Ruflaute „he-he-he-he-he“ an spöttisches Gelächter. Alternativ gibt es für den deutschen Namen auch die Herleitung, dass […]
Sie frisst zum Beispiel Würmer, Fische, Krebse, Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehund – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seehund/

Im Sommer, von Mai bis in den September, sammeln sich die Seehunde auf den Sandbänken im Wattenmeer, um Junge zu gebären, sie zu säugen und um hier – wie jedes Jahr einmal – das Fell zu wechseln. Im Wasser sind die Tiere gewandt und schnell beweglich. An Land sind sie eher plump und unbeholfen. Darum […]
Hauptnahrungsquelle, aber auch andere Fische und Krebse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden