Dein Suchergebnis zum Thema: Insekt

Juni 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2012/

Er sei ganz zufällig in das Thema geraten, als er sich für das Bienensterben interessierte, sagt der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes (61). Er habe immer gedacht, wenn etwas wissenschaftlich nachgewiesen ist, würden die richtigen Entscheidungen getroffen. So publizierte er seine Erkenntnisse zunächst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Weil die Reaktion ausblieb, studierte er die Abnahme […]
Insektizide wie die Phosphorsäureester wirken bei Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-spiekeroog-als-erste-sterneninseln-deutschlands-ausgezeichnet/

Da sich die beiden Inseln dazu verpflichtet haben, ihre Nachtlandschaft durch eine deutliche Beschränkung der künstlichen Beleuchtung zu erhalten, kann hier noch der prächtige Sternenhimmel bei nahezu natürlicher Dunkelheit erlebt werden. Durch die stetig zunehmende künstliche Beleuchtung, besonders durch den wachsenden Einsatz energieeffizienter und kostengünstiger LED-Leuchten, wird die Lichtverschmutzung rapide stärker. Dadurch verlieren die Nachtlandschaften […]
Die Zahl der Insekten nimmt dramatisch ab, Zugvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiesenpieper – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wiesenpieper/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Einer der häufigsten Singvögel. Durchzügler sind fast überall zu sehen, rastende Vögel besonders in Grünland (gerne auch auf Deichen). Kleiner, unauffälliger Singvogel mit dünnem Schnabel und relativ langem Schwanz. Gesang Macht häufig durch seinen Ruf „hist-hist“ auf sich aufmerksam. Fluggesang des Wiesenpiepers Verbreitung Brütet von Grönland, Mittel- und Nordeuropa bis zum Ob in […]
Nahrung Sehr variabel, vor allem kleine Insekten,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandregenpfeifer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sandregenpfeifer/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Am besten im Watt vor und nach dem Hochwasser sowie an den Hochwasserrastplätzen an Stränden oder den Salzwiesen zu beobachten. Kleiner Watvogel mit kurzem, dickem Schnabel, schwarzem Brustband (im Schlicht- und Jugendkleid nicht geschlossen). Gesang Fluggesang des Sandregenpfeifers Verbreitung Die Unterart tundrae brütet von Nord skandinavien bis nach Ostsibirien, die Unterart […]
Ringelwürmer, Krebstiere und Mollusken, zur Brutzeit auch Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten September 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2019/

© Stock / LKN.SH „Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist das Beste, was unserem Wattenmeer und seinen Menschen passieren konnte“, hat der Leiter der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung Detlef Hansen bei vielen Gelegenheiten betont – und sagt dabei stets ganz bewusst „… und seinen Menschen“. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner der Küstenregion profitieren von einer intakten Natur in […]
Einer, der sich gut auskennt mit Insekten, ist der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Schnabel fangen sie Mäuse, Frösche, Wollhandkrabben und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themenjahr 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2017/

„Natur Natur sein lassen“ ist das Ziel aller Nationalparks. Die Lebensräume mit ihren Tieren und Pflanzen sollen sich nach ihren eigenen Regeln entfalten können. Im Wattenmeer sind das z.B. Wattflächen, Priele, Dünen und Salzwiesen mit ihren charakteristischen Bewohnern. Zwischen Land und Meer Salzwiesen bilden den Übergang zwischen Land und Meer – noch nicht richtig das […]
Kräutern der Salzwiese krabbelt eine Heerschar von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden