Dein Suchergebnis zum Thema: Föhr

August 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2011/

Von Kindesbeinen an hat der Biologe Rainer Borcherding (44) Krabben gefangen und Muscheln gesucht. Seine Diplomarbeit schrieb er über Käfer im Buchenwald. 1986 war er Zivildienstleistender bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. Seit 16 Jahren leitet er die Personalschulung und Umweltbildung der Schutzstation, organisiert und betreut Zivildienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). In diesem Jahr baut […]
Mitteleuropa: 41 bei Neufeld und Friedrichskoog, eines auf Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weitere Partner für den Nationalpark Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weitere-partner-fuer-den-nationalpark-wattenmeer/

Willkommen geheißen wurden sie vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse sowie von Anja Szczesinski als Vorsitzende des Vergaberates. „Die Nachfrage an der Nationalpark-Partnerschaft ist ungebrochen hoch. Das ist ein tolles Zeichen für uns, zeigt es doch die Verbundenheit der Region mit dem Nationalpark und die Unterstützung und Akzeptanz, die wir mittlerweile genießen“, freut sich Michael […]
Nissenhaus in Husum, Gästeführungen Rummelpott von Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2011/

Die deutsche Krabbenfischerei möchte das weltweit anerkannte MSC-Ökosiegel. Im Januar 2010 trat sie in das Zertifizierungsverfahren ein. Bei den niederländischen Garnelenfischern läuft es seit April 2009. Aber nicht nur die Krabbenfischer möchten die MSC-Anerkennung: Schleswig-Holsteins Muschelfischer hatten im November 2010 erklärt, sich im Vorverfahren zu befinden. Gerlinde Geltinger, Sprecherin des MSC Deutschland, erklärt das Ökosiegel: […]
seine Frau Sandra wollen ihnen bei einer Fahrt nach Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abschied in den Ruhestand – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/abschied-in-den-ruhestand-2/

Nachfolgerin in der Fachbereichsleitung ist Kirsten Boley-Fleet, bisher in gleicher Funktion im Fachbereich Schutz und Entwicklungsplanung tätig. Der gebürtige Hamburger Matthias Kundy war in der Nationalparkverwaltung (damals noch Nationalparkamt) fast ein Mann der ersten Stunde. Denn der studierte Diplom-Biologe stieß, nach dem Zivildienst und anschließender fester Stelle bei der Schutzstation Wattenmeer, bereits im April 1987 […]
gestampft und eingeweiht“ worden, und zwar in Wyk auf Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewimmel am Himmel – Auf zum Westküsten-Vogelkiek – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gewimmel-am-himmel-auf-zum-westkuesten-vogelkiek/

Die Veranstaltungsreihe „Westküsten-Vogelkiek“ lädt alle Interessierten dazu ein, die spektakulären Vogelansammlungen und hohe Artenvielfalt in fachkundiger Begleitung zu entdecken und das eindrucksvolle Phänomen des Vogelzugs live zu erleben. Vom 24. September bis zum 3. Oktober 2022 führen Beobachtungstouren zu den wichtigsten Rastplätzen entlang der Westküste. Eröffnet wird der Westküsten-Vogelkiek am 24.9. in Lüttmoorsiel mit einem […]
Auf Föhr bietet die Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur erleben auf eigene Faust – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/natur-erleben-auf-eigene-faust/

Ein Wattenmeer, doch sehr unterschiedliche Landschaften: Von Ost- bis Nordfriesland hat jede Region ihre natürlichen und kulturellen Besonderheiten. Neben organisierten Angeboten gibt es vielfältige Möglichkeiten, auf eigene Faust die Natur zu erkunden. Zum Schutz der Natur und auch zur eigenen Sicherheit gilt es dabei einige Regeln zu beherzigen.
und Sylt Weltnaturerbe und Amrum Wetnaturerbe und Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2018/

Foto: Stock / LN.SH Der Winter steht vor der Tür, ob er mild oder eisig wird, bleibt abzuwarten. Wenn aber Kälte übers Watt zieht – was bedeutet das für die dort lebenden Muscheln und Schnecken? Hier einige Beispiele. Der Gefrierpunkt des Meerwassers liegt bei einem durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5 Prozent bei minus 1,9 Grad. Weil […]
Nationalpark-Partner Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2011/

„Kleinschmetterlinge sind eine artenreiche Tiergruppe in den Salzwiesen. Viele sind hochgradig auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert und daher für ökologische Untersuchungen besonders interessant. Ich habe sie mit Lichtfallen, Photoeklektoren und Streifnetzen gefangen und ihre Larven und Puppen gesammelt.Kleinschmetterlinge sind 2-20 mm große Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie werden auch Motten genannt, beide Begriffe sind aber weder identisch noch […]
Auch das Nationalparkhaus in Wyk auf Föhr, die Veranstaltungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelsterben an der Westküste Schleswig-Holsteins – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-an-der-schleswig-holsteinischen-westkueste/

Das zweite Jahr in Folge tritt die Vogelgrippe bei Wildvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auch zur Brutzeit auf. Betroffen können vor allem Brutkolonien sein, wo sehr viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen.
Westküste, besonders an den Stränden von Sylt, Amrum und Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden