Dein Suchergebnis zum Thema: Föhr

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
Expeditionen und Vorlesungen – das ist die Kinder-Uni Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beispielkarten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/beispielkarten/

Karte oben: Wenn die Markierungen mit Bildern versehen werden, tauchen hier unten diese Bilder auf wie im Beispiel List. Diese Möglichkeit gibt es in ein paar Varianten (oben, unten, rechts, links, mit oder ohne Text. Hier kann nach Kategorien sortiert werden. Leider werden immer zunächst alle Kategorien angezeigt. Die Steuerung ist gewöhnungsbedürftig aber leider ist […]
Schlüttsiel Strucklahnungshörn Pellworm Wyk / Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelkiek und mehr – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelkiek-und-mehr/

Für viele Vogelfans sind die Vogelbeobachtung und das Erlebnis in der Gruppe mit fachkundiger Begleitung etwas ganz Besonderes. Dazu hält der Westküsten-Vogelkiek ein spannendes Programm bereit. Termine allerorts Start ist am 24. September mit einer ganztägigen Vogelbeobachtung und vielen weiteren Vogelaktionen rund um die neue Integrierte Station Beltringharder Koog am Lüttmoorsiel. Es folgenden vogelkundliche Tagestouren, […]
vogelkundliche Angebote zu Fuß oder mit dem Rad gibt es auf Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wittdün – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/wittduen-amrum/

Der breite Kniepsand, Dünen, Seegraswiesen und Muschelbänke prägen die Natur Amrums. Im Nationalpark-Haus “NaTour-Düne” erfahren Gäste mehr über die verschiedenen Lebensräume und die vielen Tiere, die sie beheimaten.  Der Eintritt ist frei. Angebote mehrere Aquarien mit Taschenkrebs, Seesternen und Co. Kniepsand und Strand-Ausstellungselemente großzügige Außenanlage mit Boßelparcours Besuchs-Informationen Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Webseite der […]
der Nähe Naturzentrum Amrum Schleswig-Holstein Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2015/

© Stock / LKN-SH Die Natur kennt keine Ländergrenzen, entsprechend grenzübergreifend muss der Naturschutz sein. Drei Staaten – ein Ökosystem: Die einzigartige Kooperation der drei Wattenmeeranrainer Niederlande, Deutschland und Dänemark ist ein weltweit beachtetes Aushängeschild für einen solchen grenzübergreifenden Naturschutz. Regelmäßige Regierungskonferenzen, harmonisierte Schutzregelungen, gemeinsames Monitoring und die Arbeit des Wattenmeersekretariats (CWSS = Common Wadden […]
Die Fortbildung für die Nationalpark-Partner von Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Tourismusstudie – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neue-tourismusstudie/

“Die Vorbereitungen für das Nachfolgeprojekt laufen bereits seit Dezember letzten Jahres“, erläutert die Tourismusexpertin der Nationalparkverwaltung Christiane Gätje. Mit Befragungen vor Ort geht es in diesen Tagen in die „heiße Phase“. An insgesamt 14 Standorten in der gesamten Nationalparkregion sind Interviews mit Besucher:innen geplant, an drei Standorten (St. Peter-Ording, Beltringharder Koog, Ellenbogen List/Sylt) werden außerdem […]
Standorten (an einigen davon dann auch im Winter): Sylt, Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterliches Leben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/winterliches-leben/

Am Spülsaum, zum Beispiel. Hier pickt das „Spülsaumtrio“ nach Energie. Schneeammern, Ohrenlerchen und Berghänflinge haben es auf die Samen abgesehen, die das Meer zurückgelassen hat. In einer Handvoll „Treibsel“, wie man den Spülsaum auch nennt, können mehrere Tausend Samen aus den Salzwiesen enthalten sein. Unser gefiedertes Spülsaumtrio fliegt gern zusammen im Schwarm und sucht seine […]
Melanie Weppner / LKN.SH Eisiger Dezembermorgen auf Föhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden