Dein Suchergebnis zum Thema: Atlas

Regenbrachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/regenbrachvogel-juli/

Der Regenbrachvogel ist jedoch deutlich kleiner als der Große Brachvogel, und sein ebenfalls nach unten gebogener Schnabel ist kürzer. Auffallend sind beim Regenbrachvogel die markanten hellen und dunklen Längsstreifen auf dem Kopf. Sieben silbiges „tititititititi“ Wer die Ohren spitzt, kann ihn an seinem kurzen, schnell flötenden Ruflaut aus meist sieben Silben erkennen: „tititititititi“. Der Gattungsname […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lachseeschwalbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachseeschwalbe-juli/

Im Schlichtkleid hat die Lachseeschwalbe nur einen dunklen Bereich ums Auge, eine sogenannte dunkle „Maske“. Sie hat generell einen recht kompakten, komplett dunklen Schnabel und vergleichsweise lange Beine. Nasales „kä-wick“ Ihr Ruflaut „kä-wick“ klingt etwas nasal. Ist die Lachseeschwalbe aufgeregt, wird dieser Ruf rasch aneinandergereiht und erinnert an ein Lachen. Dies spiegelt sich auch in […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dunkler Wasserläufer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/dunkle-wasserlaeufer-juli/

Im sehr hell gefärbten Schlichtkleid kann er – insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen – mit dem etwas kleineren, aber immer braungefärbten Rotschenkel verwechselt werden. Der Dunkle Wasserläufer ist jedoch deutlich hochbeiniger. Im Flug ist sein auffälliger, weißer Rückenkeil gut zu beobachten. Die Nähe zum Rotschenkel spiegelt jedoch auch sein wissenschaftlicher Name “Tringa” wider. Er lässt erkennen, […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graugans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/graugans-juni/

Die Graugans lebt in verschiedenen Habitaten und Klimazonen. Sie gründelt im Wasser nach Pflanzen und ist auch an Land auf Wiesen beim Fressen zu beobachten. Einige Graugänse ziehen im Winter nach Süd- und Westeuropa, andere Gänse überwintern mittlerweile bei uns im Norden. Weil die Graugans bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts intensiv bejagt wurde, war ihre […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lachmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachmoewe-juni/

Der wissenschaftliche Gattungsname Chroicocephalus (griechisch) bedeutet „farbiger Kopf“. Der Artname ridibundus kann mit „lachend“ oder „unter Lachen“ übersetzt werden – so begründete Carl von Linné, der wissenschaftliche Namensgeber, diese Fachbezeichnung mit dem Rufen der Lachmöwe. Ihn erinnerten ihre schreienden Ruflaute „he-he-he-he-he“ an spöttisches Gelächter. Alternativ gibt es für den deutschen Namen auch die Herleitung, dass […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Austernfischer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/austernfischer-juni/

Sein wissenschaftlicher Name beschreibt – fast – alles: Haematopus (griechisch) bedeutet „blutroter Fuß“ und ostralegus kann mit „Austernsammler“ übersetzt werden. Allerdings sammelt er keine Austern, sie gehören nicht zu seinem Nahrungsspektrum. Auster steht hier sinnbildlich für Muscheln, die er sehr wohl frisst. Austernfischer kommen in verschiedenen Populationen im Wattenmeer vor, das heißt es sind das […]
Gesamtdarstellung“, Franz Bairlein (AULA, 2022) „Atlas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden