Dein Suchergebnis zum Thema: Sonnensystem

IT Forschungsinfrastruktur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/it-forschungsinfrastruktur

Service Einheit IT Ein Kernelement der Forschungs-, Infrastruktur- und Transferaktivitäten ist die ständige Weiterentwicklung der zentralen IT-Services im Gebäudekomplex und allen angeschlossenen Institutionen des Museums. Das Team der Service Einheit IT-Dienste ist hier für sämtliche Belange der IT Infrastruktur zuständig.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Mineralogie und Petrographie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/mineralogie-und-petrographie

Die geologische Sammlung ist aufgrund ihrer Historie, Anzahl von Objekten und ihres wissenschaftlichen Wertes europaweit bedeutend. Die Mineraliensammlung alleine umfasst ca. 180.000 Proben und beinhaltet rund 3.000 Mineralienarten, was rund 60 % aller bekannten Minerale entspricht. Sie ist die größte und artenreichste Mineraliensammlung Deutschlands und damit von vergleichbarer Bedeutung wie die Sammlungen anderer großer Naturkundemuseen Europas.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Ausstellung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/gesellschaft-und-natur/ausstellung

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) gilt hinsichtlich seiner Ausstellungen und Kommunikationsangebote auf nationaler und internationaler Ebene als „State of the Art“. Museumskolleginnen und -kollegen aus aller Welt konsultieren das MfN im Rahmen eigener Planungen im Bereich Ausstellung, Bildung und Museumsentwicklung.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Erste Sanierungen und Wiederaufbau des Ostflügels | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/bau/erste-sanierungen-und-wiederaufbau-des-ostfluegels

Die Sanierung des Museumsgebäudes wurde als eine langfristige Sequenz von Bauabschnitten bei Aufrechterhaltung des Forschungs- und Ausstellungsbetriebes geplant. Teile der Ausstellungen wurden 2007 neu eröffnet und der zerstörte Ostflügel bis 2010 wieder aufgebaut.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Evolutionäre Morphologie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/dynamik-der-natur/evolutionaere-morphologie

Die Abteilung „Evolutionäre Morphologie“ beschäftigt sich mit der Evolution von Körper-Bauplänen und Merkmalskomplexen. Dabei werden sowohl intrinsische Prozesse, wie die Individualentwicklung und Genetik, als auch extrinsische Prozesse, wie funktionelle und ökologische Einflüsse auf Bauplanevolution in rezenten wie fossilen Organismen untersucht. Für die Forschung wird ein breites Methodenspektrum eingesetzt, darunter moderne bildgebende Verfahren, verschiedenste quantitative Analysen, sowie molekularbiologische Arbeitsansätze. 
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Forschungsdaten-Infrastruktur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/forschungsdatenmanagementstruktur

In allen Forschungsprozessen und forschungsbegleitenden Aktivitäten des MfN werden vielfältige Daten erzeugt und verarbeitet. Eine Herausforderung für das Management, die Archivierung und das Gewährleisten der Langzeitverfügbarkeit von Forschungsergebnissen ist dabei die vielseitige Ausprägung dieser Daten. Aus diesem Grund evaluiert, entwickelt und implementiert die Abteilung Wissenschaftsdatenmanagement Software-Komponenten für das Datenmanagement.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/dynamik-der-natur/zentrum-fuer-integrative-biodiversitaetsentdeckung

Das „Center for Integrative Biodiversity Discovery“ (CIBD) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit dem Ziel, die Entdeckung und Erforschung der globalen Biodiversität zu beschleunigen. Durch den Einsatz moderner Technologien und klassischer Methoden trägt das CIBD zur Erstellung eines umfassenden Inventars bekannter und unbekannter Tierarten bei. Das Zentrum konzentriert sich auf Taxonomie, Evolutionsbiologie und Ökologie, um Organismen in ihrer natürlichen Umgebung zu klassifizieren, zu charakterisieren und ihre Rolle in ihrem Lebensraum zu untersuchen.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem