Dein Suchergebnis zum Thema: Sonnensystem

Bibliothek und Archiv | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/bibliothek-und-archive

Das Museum für Naturkunde Berlin verfügt über eine Bibliothek, die zu den wichtigsten Referenzbibliotheken zur Zoologie, Paläontologie und Mineralogie im deutschsprachigen Raum zählt. Ihre Bestände reichen bis in das 15. Jh. zurück. Weitere Sammelschwerpunkte der Bibliothek sind Museumskunde sowie Wissenschaftsgeschichte.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Mineralogie und Petrographie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/mineralogie-und-petrographie

Die geologische Sammlung ist aufgrund ihrer Historie, Anzahl von Objekten und ihres wissenschaftlichen Wertes europaweit bedeutend. Die Mineraliensammlung alleine umfasst ca. 180.000 Proben und beinhaltet rund 3.000 Mineralienarten, was rund 60 % aller bekannten Minerale entspricht. Sie ist die größte und artenreichste Mineraliensammlung Deutschlands und damit von vergleichbarer Bedeutung wie die Sammlungen anderer großer Naturkundemuseen Europas.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Biodiversity Policy Lab | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/gesellschaft-und-natur/biodiversity-policy-lab

Das „Biodiversity Policy Lab“ (BPL) ist eine Forschungseinheit des Museums für Naturkunde Berlin, die Biodiversitätspolitik analysiert, zur Biodiversitätspolitik berät und öffentliche Debatten zur Biodiversitätspolitik begleitet oder auch aktiv anstößt. Ziel des BPLs ist, die Vielfalt von Arten, Genen und Ökosystemen zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen – einer Angelegenheit, für deren Erhaltung und deren Nutzung gemäß Nachhaltigkeitskriterien Gesellschaften Sorge tragen müssen.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Dynamik der Natur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/node/3896/dynamik-der-natur

In diesem Forschungsbereich werden bio- und erdwissenschaftliche, sowie planetologische Fragestellungen interdisziplinär und zusammen mit Partnern in der ganzen Welt untersucht. Diese Forschung ist sammlungsgestützt und die neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickeln wiederum unsere umfassende Sammlung.
Evolutionäre Morphologie Evolutionäre Diversitätsdynamik Sonnensystem

Evolutionäre Morphologie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/dynamik-der-natur/evolutionaere-morphologie

Die Abteilung „Evolutionäre Morphologie“ beschäftigt sich mit der Evolution von Körper-Bauplänen und Merkmalskomplexen. Dabei werden sowohl intrinsische Prozesse, wie die Individualentwicklung und Genetik, als auch extrinsische Prozesse, wie funktionelle und ökologische Einflüsse auf Bauplanevolution in rezenten wie fossilen Organismen untersucht. Für die Forschung wird ein breites Methodenspektrum eingesetzt, darunter moderne bildgebende Verfahren, verschiedenste quantitative Analysen, sowie molekularbiologische Arbeitsansätze. 
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Fossile Wirbellose | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/fossile-wirbellose

Die Sammlung fossiler Wirbelloser umfasst die fossilen Reste von Muscheln, Schnecken, Korallen, Schwämmen, Seeigeln, Seelilien, Krebstiere, usw. Darunter befinden sich auch viele heute ausgestorbene Gruppen wie etwa Trilobiten, Ammoniten oder Rudisten. Aber auch die umfangreiche Bernsteinsammlung mit ihren Insekteneinschlüssen, die Sammlung von Spurenfossilien sowie die mikropaläontologische Sammlung sind hier untergebracht.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem