Dein Suchergebnis zum Thema: Schädel

für Natur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/uber-uns/fur-natur

Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als global agierendes, interdisziplinäres Forschungsmuseum an seinen mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten die Entstehung der Erde und des Lebens. Mit unserem Wissen und in Gemeinschaft mit unseren Forschungspartnern auf der ganzen Welt, können wir aktuelle Entwicklungen deuten und globale Veränderungen voraussagen. 
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D (2020) Umzug der Schädel

für Natur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/fuer-natur

Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als global agierendes, interdisziplinäres Forschungsmuseum an seinen mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten die Entstehung der Erde und des Lebens. Mit unserem Wissen und in Gemeinschaft mit unseren Forschungspartnern auf der ganzen Welt, können wir aktuelle Entwicklungen deuten und globale Veränderungen voraussagen. 
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D (2020) Umzug der Schädel

Evolutionäre Morphologie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/dynamik-der-natur/evolutionaere-morphologie

Die Abteilung „Evolutionäre Morphologie“ beschäftigt sich mit der Evolution von Körper-Bauplänen und Merkmalskomplexen. Dabei werden sowohl intrinsische Prozesse, wie die Individualentwicklung und Genetik, als auch extrinsische Prozesse, wie funktionelle und ökologische Einflüsse auf Bauplanevolution in rezenten wie fossilen Organismen untersucht. Für die Forschung wird ein breites Methodenspektrum eingesetzt, darunter moderne bildgebende Verfahren, verschiedenste quantitative Analysen, sowie molekularbiologische Arbeitsansätze. 
einer großen Vielfalt im Aufbau und der Gestalt von Schädel