Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Arbeitsmarkt | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/thema/arbeitsmarkt

Der Begriff „Arbeitsmarkt“ definiert aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht das Zusammentreffen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage und wird durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen wie z.B. die Demografie, struktureller Wandel, Fachkräftemangel und der Globalisierung, bestimmt. Zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel Den steigenden Anforderungen können einige Menschen nicht gerecht werden, sodass sich die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage nicht „marktüblich“ schließt. Infolgedessen sind Fachkräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit zwei nebeneinander bestehende Phänomene des modernen Arbeitsmarktes. Von Arbeitslosigkeit signifikant häufiger betroffen sind u.a. Menschen mit Migrationshintergrund. Einer Auswertung der Bundesagentur für Arbeit (Stand 2019) zufolge hat fast jede*r zweite Arbeitslose einen Migrationshintergrund (44 Prozent). Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von Bildungs-, Sprach- und Informationsdefiziten über fehlende fachspezifische Kenntnisse oder formelle Nachweise darüber bis hin zu versteckter oder offener Diskriminierung. Um den Arbeitsmarkt in Deutschland zu optimieren, gilt es einerseits die Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern und einen chancengerechten Zugang zu ermöglichen und andererseits Unternehmen für die Potenziale von Migrant*innen zu öffnen und zu stärken.    Arbeitsmarktbezogene Angebote des Multikulturellen Forums Das Multikulturelle Forum unterstützt und begleitet im Bereich „Arbeit und Qualifizierung“ arbeitsuchende und arbeitslose Menschen in ihrer beruflichen Integration, indem es kombinierte und zielgerichtete Integrationsangebote sowie eine adäquate Beratung anbietet. Wir geben Hilfestellungen im Bewerbungsverfahren, betreiben direkte Arbeits- und Ausbildungsplatzvermittlung und ermöglichen Qualifizierungen. Bei der Gestaltung der entsprechenden Arbeitsmarktmaßnahmen stellen die jeweilige Situation sowie die Bedürfnisse der einzelnen Person den Schlüsselfaktor dar. Durch individuelle Förderung, zielgruppenadäquate Angebote und potenzialorientierte Beratung unterstützt das Multikulturelle Forum Bewerber*innen mit und ohne Migrationshintergrund dabei, Barrieren auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu beseitigen. Maßnahmen für Arbeitsuchende und Arbeitslose Verfolgt wird stets ein ganzheitlicher und partizipatorischer Ansatz. Dabei können Arbeitsuchende oder Arbeitslose in den entsprechenden Maßnahmen folgende Schritte durchlaufen: Kompetenzfeststellung Berufliche Orientierung Coaching Vermittlung Nachgehende Betreuung auf dem Arbeitsplatz Kooperation und Vernetzung (mit Jobcentren, Bundesagenturen, Unternehmen, Verwaltung, Politik, Bildungsträger, Kammern, Migrantenorganisationen und kommunalen Beratungsstellen). Insbesondere in der „Coaching-Phase“ werden gezielt Veranstaltungen für Personalbeauftragte organisiert. In diesen Veranstaltungen können sich junge arbeits- oder ausbildungsplatzsuchende Menschen mit ihren Fähig- und Fertigkeiten den Unternehmensvertreter*innen vorstellen und ihre arbeitsweltrelevanten Schlüsselkompetenzen sichtbar machen. Angebote für Unternehmen und Verwaltungen Darüber hinaus werden Gesprächskreise mit Personalbeauftragten und arbeitsuchenden Personen durchgeführt, um den persönlichen Austausch zu ermöglichen und durch Begegnung die Stärken des Gegenübers zu entdecken und bestimmte Vorbehalte abzubauen. Gleichzeitig unterstützt das Multikulturelle Forum auch direkt Unternehmen und Verwaltungen in ihrem Bestreben, mehr Vielfalt in ihren Betrieben oder Behörden zu verankern. Es setzt seine Erfahrungswerte im Bereich der interkulturellen Öffnung ein und stellt für Organisationen individuelle Angebote zur Verfügung, welche den Sensibilisierungsprozess der Belegschaft sowie der Leitung für das Potenzial von personeller Vielfalt aufbauen und fördern. Darüber hinaus bieten regelmäßige Dialogforen zur interkulturellen Öffnung arbeitsmarktpolitischen Akteuren aus dem westfälischen Ruhrgebiet die Möglichkeit, sich aktuelle Informationen zu dem Thema einzuholen und sich auszutauschen. Um gelungene Beispiele der kulturellen Vielfalt aus der Wirtschaft in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, verleiht das Multikulturelle Forum gemeinsam mit anderen Partnern seit 2006 den Interkulturellen Wirtschaftspreis.
Projektteilnehmenden von „JobsForYOUrope“ auf vielseitige Weise

Protokolle der Weisen von Zion | Multikulturelles Forum

https://www.multikulti-forum.de/de/glossarbeitrag/protokolle-der-weisen-von-zion

Im 19. Jh. entstandene antisemitische Schrift, in der eine erfundene antisemitische Verschwörungstheorie aufgeschrieben ist. Es wird dort behauptet, dass ein in Wahrheit nicht existierendes Kollektiv von „Weltjudentum“ die „Weltherrschaft“ anstrebe. Trotz ihrer Entlarvung als Fälschung werden „die Protokolle“ auch heutzutage von Antisemiten als authentisch präsentiert. Sie sprechen weiterhin über „internationales Finanzjudentum“, „jüdische Weltherrschaft“ oder „Israellobby“.
Bildung auf Bestellung Themen Protokolle der Weisen