Dein Suchergebnis zum Thema: terrorismus

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153630/ethnologische-forschung?filter=leitung

Seit 1999 steht die vergleichende Analyse von Prozessen sozialer Umformung im Zentrum der Forschung am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale. Im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte in vielen Ländern und unterschiedlichen Kontexten der Welt analysieren die Wissenschaftler politisch sensible Problemfelder, die oft im Brennpunkt des öffentlichen Interesses stehen.
MaxPlanckForschung Heft 4/2019 Kultur & Gesellschaft Terrorismus

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153630/ethnologische-forschung

Seit 1999 steht die vergleichende Analyse von Prozessen sozialer Umformung im Zentrum der Forschung am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale. Im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte in vielen Ländern und unterschiedlichen Kontexten der Welt analysieren die Wissenschaftler politisch sensible Problemfelder, die oft im Brennpunkt des öffentlichen Interesses stehen.
MaxPlanckForschung Heft 4/2019 Kultur & Gesellschaft Terrorismus

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153630/ethnologische-forschung?filter=yearbook

Seit 1999 steht die vergleichende Analyse von Prozessen sozialer Umformung im Zentrum der Forschung am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale. Im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte in vielen Ländern und unterschiedlichen Kontexten der Welt analysieren die Wissenschaftler politisch sensible Problemfelder, die oft im Brennpunkt des öffentlichen Interesses stehen.
MaxPlanckForschung Heft 4/2019 Kultur & Gesellschaft Terrorismus

MaxPlanckForschung Heft 4/2019: Lernen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14298238/MPF_2019_4

Lernen, also der Erwerb von Fähigkeiten, folgt komplexen Regeln und Grundsätzen – ob beim Menschen, im Tierreich oder in der Welt der Computer. Auf jeden Fall erfordert das Lernen von Lebewesen geistige Höchstleistung, sei es beim Spracherwerb im Kindesalter oder wenn sich Vögel den Gesang aneignen. Für maschinelles Lernen hingegen braucht es ausgefeilte Algorithmen und große Datensätze, damit ein Rechner etwa menschliche Augenbewegungen deuten kann. Mit allen diesen Themen beschäftigen sich Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.
Kultur & Gesellschaft Die Muster des Terrors Terrorismus