Dein Suchergebnis zum Thema: schwarzes loch

Eine gigantische Sanduhr in der Milchstraße | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16137480/1208-ext0-erosita-findet-riesige-blasen-im-halo-der-milchstrasse-151510-x

Die erste vollständige Himmelsdurchmusterung mit dem Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Observatoriums hat eine große Struktur in der Milchstraße aufgezeigt, die wie eine gigantische Sanduhr aussieht. Diese „eROSITA-Blasen“ zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Fermi-Blasen, die vor einem Jahrzehnt bei noch höheren Energien entdeckt wurden. Die wahrscheinlichste Erklärung für diese enormen Gasblasen ist, dass vor langer Zeit aus dem galaktischen Zentrum ein massiver Energieeintrag in die heiße Gashülle um unsere Galaxie stattfand, der zu riesigen Schockwellen führte.
ein schwarzes Loch in der Sonne?

Die Wanderausstellung Universe on Tour startet mit mobilem Planetarium | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20281095/unser-universum-roadshow-jameswebb-2023

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 startet die Wanderausstellung „Universe on Tour“. Ein mobiles Planetarium und ein Begleitzelt mit Informationen über das Licht als Informationsträger besucht zentrale Plätze an 15 Standorten in ganz Deutschland. Aber auch eine Ausstellung mit einem 1:10 Modell des James Webb Teleskops geht auf Tour. Die Ausstellung vollzieht an 30 Standorten den Brückenschlag zu handwerklichen Berufen und will Schülerinnen und Schüler für eine Reihe von Ausbildungsberufen begeistern, die auch hinter der Astronomie stecken.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Neue Bilder und Daten des Weltraumteleskops Euclid enthüllen das Geheimnis des diffusen Lichts im Perseus-Galaxienhaufen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21952450/euclid-neue-daten-lueften-geheimnis-perseus-galaxienhaufen

Neue wissenschaftliche Bilder und Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen. Die Bilder demonstrieren auch, wie Forschende mit Euclid die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln, nach fremden Planeten suchen, die dunkle Materie studieren und die Entwicklung des Universums erforschen können.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Neue Bilder und Daten des Weltraumteleskops Euclid enthüllen das Geheimnis des diffusen Lichts im Perseus-Galaxienhaufen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21952450/euclid-neue-daten-lueften-geheimnis-perseus-galaxienhaufen?c=11863856

Neue wissenschaftliche Bilder und Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen. Die Bilder demonstrieren auch, wie Forschende mit Euclid die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln, nach fremden Planeten suchen, die dunkle Materie studieren und die Entwicklung des Universums erforschen können.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Neue Bilder und Daten des Weltraumteleskops Euclid enthüllen das Geheimnis des diffusen Lichts im Perseus-Galaxienhaufen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21952450/euclid-neue-daten-lueften-geheimnis-perseus-galaxienhaufen?c=11707247

Neue wissenschaftliche Bilder und Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen. Die Bilder demonstrieren auch, wie Forschende mit Euclid die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln, nach fremden Planeten suchen, die dunkle Materie studieren und die Entwicklung des Universums erforschen können.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Neue Bilder und Daten des Weltraumteleskops Euclid enthüllen das Geheimnis des diffusen Lichts im Perseus-Galaxienhaufen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21952450/euclid-neue-daten-lueften-geheimnis-perseus-galaxienhaufen?c=151535

Neue wissenschaftliche Bilder und Daten des Euclid Weltraumteleskops lüften das Rätsel um das schwache Leuchten im Perseus-Galaxienhaufen. Die Bilder demonstrieren auch, wie Forschende mit Euclid die Geheimnisse des Kosmos entschlüsseln, nach fremden Planeten suchen, die dunkle Materie studieren und die Entwicklung des Universums erforschen können.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

eROSITA und die Dunkle Energie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14239243/mpe_jb_2019?c=151535

Das Röntgenteleskop eROSITA ist der deutsche Beitrag zur gemeinsam mit Russland durchgeführten Satellitenmission Spektrum-Roentgen-Gamma (SRG). eROSITA wird vier Jahre lang den gesamten Himmel systematisch im Röntgenbereich mit beispielloser Empfindlichkeit kartieren. Das wissenschaftliche Hauptziel ist es, die großräumige Struktur des Universums und deren Wachstum über kosmische Zeiten zu vermessen, um die Geheimnisse der rätselhaften Dunklen Energie zu entschlüsseln.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231?c=119539

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert