Dein Suchergebnis zum Thema: schwarzes loch

Cassini: Neuer Strahlungsgürtel des Saturns entdeckt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12317376/cassini-neuer-strahlungsgurtel-des-saturns-entdeckt

Mit einem kontrollierten Sturzflug in den Saturn endete vor etwa einem Jahr die NASA-Mission Cassini – und mit ihr eine einzigartige, 13-jährige Forschungsexpedition im Saturnsystem. In den letzten knapp fünf Missionsmonaten betrat die Sonde noch einmal Neuland: 22-mal tauchte sie in die bis dahin nahezu unerforschte Region zwischen dem Planeten Saturn und seinem innersten Ring, dem D-Ring, ein. Ersten Ergebnissen aus dieser letzten Missionsphase widmet das Fachmagazin Science am kommenden Freitag, 5. Oktober 2018, insgesamt sechs Artikel. Darin berichtet unter anderem ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen und der Johns Hopkins Universität (Laurel, USA) erstmals von den einzigartigen Strahlungsgürteln, welche Protonen nahe am Planeten bilden.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Cassini: Neuer Strahlungsgürtel des Saturns entdeckt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12317376/cassini-neuer-strahlungsguertel-des-saturns-entdeckt

Mit einem kontrollierten Sturzflug in den Saturn endete vor etwa einem Jahr die NASA-Mission Cassini – und mit ihr eine einzigartige, 13-jährige Forschungsexpedition im Saturnsystem. In den letzten knapp fünf Missionsmonaten betrat die Sonde noch einmal Neuland: 22-mal tauchte sie in die bis dahin nahezu unerforschte Region zwischen dem Planeten Saturn und seinem innersten Ring, dem D-Ring, ein. Ersten Ergebnissen aus dieser letzten Missionsphase widmet das Fachmagazin Science am kommenden Freitag, 5. Oktober 2018, insgesamt sechs Artikel. Darin berichtet unter anderem ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen und der Johns Hopkins Universität (Laurel, USA) erstmals von den einzigartigen Strahlungsgürteln, welche Protonen nahe am Planeten bilden.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Milchstrassen Verschmelzungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18262312/milchstrassen-verschmelzungen

Astronom*innen um Khyati Malhan vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben einen Atlas der Verschmelzungen kleinerer Galaxien mit unserer Heimatgalaxie erstellt. Dazu werteten sie anhand von Daten der ESA-Mission Gaia 257 Sternströme, Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien statistisch aus. So konnten die Forscher*innen sechs Verschmelzungen identifizieren, inklusive eines bislang unbekannten Ereignisses, das von den Forscher*innen auf den Namen „Pontus“ getauft wurde. Die neuen Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Rekonstruktion der Milliarden Jahre währenden Geschichte unserer Galaxie. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Astrophysical Journal veröffentlicht.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert

Die bislang umfangreichste kosmische Volkszählung: Gaia-Mission veröffentlicht neue Daten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18762912/die-bislang-umfangreichste-kosmische-volkszahlung-gaia-mission-veroffentlicht-neue-daten

Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat den Gaia Data Release 3 (Gaia DR3) veröffentlicht: die bislang umfangreichste „kosmische Volkszählung“ mit Daten zu den Eigenschaften von Milliarden astronomischer Objekte – eine Schatztruhe für die astronomische Forschung der kommenden Jahre. Klassifizierungsdaten, die den Astronomen eine einfache Suche nach Objekten wie Sternen, Galaxien oder Quasaren ermöglichen, sowie Informationen über Sterneigenschaften wie Temperatur und chemische Zusammensetzung, wurden von der Gaia-Gruppe am Max-Planck-Institut für Astronomie beigesteuert.
Loch und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert