Dein Suchergebnis zum Thema: rose

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020?c=19434823

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
“das ist eine rote Rose” oder “das ist ein roter Apfel

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
“das ist eine rote Rose” oder “das ist ein roter Apfel

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020?c=152060

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
“das ist eine rote Rose” oder “das ist ein roter Apfel

The crises in the Middle East have an impact on air quality | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9370589/middle-east-the-atmospheric-signs-of-the-crises

Crises in the Middle East have an impact on air quality. As researchers from the Max Planck Institute for Chemistry , they affect conflicts and escape, but also stricter environmental laws for the emissions of nitrogen dioxide and thus the load on the air with nitrogen oxides .
regions that have adopted many refugees the emissions rose

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
“das ist eine rote Rose” oder “das ist ein roter Apfel

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020?c=119539

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
“das ist eine rote Rose” oder “das ist ein roter Apfel

Scientists discover a novel regularity for vastly different human societies and epochs | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10834406/individual-lifespans-are-becoming-more-similar

On average, as lives get longer, the difference in the age at which people die becomes smaller. By analyzing data from 44 countries, researchers have now proven that life expectancy and the variation of individual lifespans are tightly bound together by a mathematical relationship. If life expectancy decreases in times of crisis, then, according to the same mathematical logic, the distribution of the lengths of lives widens.
becoming more similar: While life expectancy of US women rose