Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Forschungsblog NeuroKognition | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5006366/neuer_forschungsblog_neurokognition

Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig startet heute den offiziellen zweisprachigen Forschungsblog „NeuroKognition“. Im Blog haben die Mitarbeiter des Instituts die Möglichkeit, neue Studien, Initiativen und Projekte vorzustellen, Filme, Bilder und Animationen aus der Forschung zu zeigen oder Kommentare zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten abzugeben. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Laien.
Das Logo des neuen Blogs © Max-Planck-Institut für

Ausgezeichnete Personalpolitik 2016 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10625071/audit-neu

Die Max-Planck-Gesellschaftist am 23. Juni in Berlin für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden. Nach einem Auditverfahren und der Verständigung auf eine Zielvereinbarung erhielt sie bereits zum vierten Mal seit dem Jahr 2006 das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung, zu der auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig anwesend war, erhielten insgesamt 163 Unternehmen, 110 Institutionen und 24 Hochschulen die Auszeichnung.
Max-Planck-Gesellschaft wirbt nach Zertifizierung weiter mit Logo

Voraussetzungen für erdähnliche Planeten auch in unwirtlichen kosmischen Regionen gefunden | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21123241/1115-astr-erdaehnliche-planeten-150980-x

Astronominnen und Astronomen haben wasser- und kohlenstoffhaltige Moleküle in einer Gas- und Staubscheibe um einen jungen sonnenähnlichen Stern gefunden, der sich in einer der unwirtlichsten Regionen unserer Galaxis befindet. Scheiben dieser Art um neu entstehende Sterne sind die Orte, an denen Planeten entstehen. Sie heißen deswegen auch protoplanetare Scheiben. Ein Team unter der Leitung von María C. Ramírez-Tannus vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat mit dem James Webb Weltraumteleskop einen Blick in den inneren Bereich einer solchen Scheibe geworfen – denjenigen Teilbereich, in dem sich typischerweise erdähnliche Planeten bilden: Planeten mit einer dünnen Atmosphäre rund um eine Kugel aus Gestein.
UV-Einstrahlung auf planetenbildende Scheiben Das Logo

Cradle of possible Earth-like planets found in harsh environment | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21124740/1115-astr-earth-like-planets-150980-x

Water and carbon-bearing molecules have been discovered in a disk of gas and dust surrounding a young solar-type star, which is located in one of the most extreme environments in our Galaxy. Such disks are where planets form around nascent stars. A team of astronomers led by María C. Ramírez-Tannus at the Max Planck Institute for Astronomy made use of the James Webb Space Telescope to peer into the inner region of the disk, which is where planets similar to our Earth are expected to form: so-called terrestrial planets, with a thin atmosphere covering a planet made of rock.
Planet-forming discs under strong UV radiation The logo

Ausgezeichnet für familienfreundliche Personalpolitik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5836256/zertifikat_berufundfamilie

Die Max-Planck-Gesellschaft hat zum dritten Mal ein Auditverfahren der gemeinnützigen berufundfamilie GmbH durchlaufen und nach 2006 und 2009 erneut das Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik erhalten. Nun gilt es, die speziell auf die Forschungsorganisation zugeschnittene neue Selbstverpflichtung umzusetzen und die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf fest in der Unternehmenskultur zu verankern.
Das Logo der Initiative © berufundfamilie gGmbH Das