Dein Suchergebnis zum Thema: eis r

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=152885

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=119539

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207&force_lang=de

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=2191

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Pavelka, M., Peichl, M., Rambal, S., Raschi, A., Scott, R.L

Das Salz auf einem Relief Torrettis kristallisiert als Dreifachhelix | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14577597/salz-relief-dreifachhelix

Ausblühungen auf dem Marmorrelief ‚Die Anbetung der Hirten‘ von Giuseppe Torretti bestehen aus dem Salz Calciumacetat-Hemihydrat. Dieses krstallisiert wie Kollagen in einer Dreifachhelix, wie ein Team um Sebastian Bette und Robert Dinnebier am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung festgestellt hat.
Festkörperforschung, Stuttgart +49 711 689-1503 r.dinnebier

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem?page=last

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
Schwerpunkten des Kohlenstoffumsatzes – liefern die nötigen empi­rischen