Dein Suchergebnis zum Thema: eis r

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Und im Grunde hat sich die Herstellung von Eisen in

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwaecht?c=13276272

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
fest, dass das Pflanzenwachstum in Gegenwart des R401

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwaecht

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
fest, dass das Pflanzenwachstum in Gegenwart des R401

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwaecht?c=151245

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
fest, dass das Pflanzenwachstum in Gegenwart des R401

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwaecht?c=19182207

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
fest, dass das Pflanzenwachstum in Gegenwart des R401

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwacht

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
fest, dass das Pflanzenwachstum in Gegenwart des R401

DNA-Moleküle als Lichtschalter für die Nanooptik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8298124/dna_lichtschalter_nanooptik

Einen Lichtschalter für die Nanooptik hat ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme auf Basis des Zirkulardichroismus geschaffen. Mit DNA kontrollieren sie den Winkel zwischen zwei überkreuzten Nanostäbchen aus Gold und steuern damit die Anregung von einem Plasmon durch zirkular polarisiertes Licht.
Mit dem DNA-Fragment R1 lässt sich die Blockade am