Dein Suchergebnis zum Thema: Verwandtschaft

Alte DNA wirft neues Licht auf Neandertaler-Evolution | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11379333/neandertaler-evolution-genspuren-homo-sapiens

Die mitochondriale DNA aus dem Oberschenkelknochen eines Neandertalers liefern einen zeitlichen Rahmen für eine vermutete Migration von Urmenschen aus Afrika, die eng mit dem modernen Menschen verwandt waren. Diese kreuzten sich mit den zu dieser Zeit bereits in Europa lebenden Neandertalern und hinterließen ihre Spur in der Neandertaler-DNA. Die Studie unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universität Tübingen datiert dieses Ereignis auf die Zeit vor 470.000 bis 220.000 Jahren.
Komplizierte Verwandtschaft zwischen Neadertalern und

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17457838/0908-entw-forschungsgruppe-entdeckt-fuer-biodiversitaet-von-danio-arten-verantwortliches-gen-151730-x?c=11857571

Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten Arten des Zebrabärblings Danio rerio mitverantwortlich ist. Das Gen, Obelix, codiert für einen Kaliumkanal; diese Klasse von Proteinen steuert zahlreiche zelluläre Prozesse, die in einigen menschlichen Krankheiten gestört sind. Ihre Ergebnisse haben sie heute in Nature Communications veröffentlicht.
Trotz ihrer nahen Verwandtschaft entwickeln sie sehr

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17457838/0908-entw-forschungsgruppe-entdeckt-fuer-biodiversitaet-von-danio-arten-verantwortliches-gen-151730-x

Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten Arten des Zebrabärblings Danio rerio mitverantwortlich ist. Das Gen, Obelix, codiert für einen Kaliumkanal; diese Klasse von Proteinen steuert zahlreiche zelluläre Prozesse, die in einigen menschlichen Krankheiten gestört sind. Ihre Ergebnisse haben sie heute in Nature Communications veröffentlicht.
Trotz ihrer nahen Verwandtschaft entwickeln sie sehr

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17457838/0908-entw-forschungsgruppe-entdeckt-fuer-biodiversitaet-von-danio-arten-verantwortliches-gen-151730-x?c=2191

Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten Arten des Zebrabärblings Danio rerio mitverantwortlich ist. Das Gen, Obelix, codiert für einen Kaliumkanal; diese Klasse von Proteinen steuert zahlreiche zelluläre Prozesse, die in einigen menschlichen Krankheiten gestört sind. Ihre Ergebnisse haben sie heute in Nature Communications veröffentlicht.
Trotz ihrer nahen Verwandtschaft entwickeln sie sehr