Dein Suchergebnis zum Thema: Transformers_(Film)

Nanomaterials with laser printing | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16976860/nanomaterials-with-laser-printing

Interdisciplinary team from the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces presents for the first time a laser-driven technology that enables them to create nanoparticles such as copper, cobalt and nickel oxides. Photoelectrodes are produced in this way for a wide range of applications such as the generation of green hydrogen.
salts, the latter consists of a thin carbon nitride film

Light switches a semiconductor to a metal reversibly | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16416005/light-switch-semiconductor-metal?c=12641761

Researchers from the Fritz Haber Institute and the Humboldt-Universität zu Berlin have converted a semiconductor to a metal and back with light. This discovery may improve future transistors, increase the processing speed and simplify the design of many common technological devices.
formally founded as an association Quantum leap on film

Spannende Perspektiven im Ultraviolett – Klick für Klick | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22022647/mpq_jb_2023?c=11857611

Durch die Messung der Frequenzen von Lichtwellen lassen sich viel mehr „Farben“ erkennen, als wir mit unseren Augen wahrnehmen. So können Forscherinnen und Forscher Atome und Moleküle sehr genau anhand ihrer spektralen Fingerabdrücke unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben nun Spektren mit Tausenden von „Farben“ im anspruchsvollen ultravioletten Spektralbereich aufgenommen. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist ein neuartiges Spektrometerkonzept: Es verbindet zwei sogenannte Frequenzkämme und einen Photonenzähler.
Aufbau des Munich Quantum Valley Quantensprung im Film

Spannende Perspektiven im Ultraviolett – Klick für Klick | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22022647/mpq_jb_2023?c=119539

Durch die Messung der Frequenzen von Lichtwellen lassen sich viel mehr „Farben“ erkennen, als wir mit unseren Augen wahrnehmen. So können Forscherinnen und Forscher Atome und Moleküle sehr genau anhand ihrer spektralen Fingerabdrücke unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben nun Spektren mit Tausenden von „Farben“ im anspruchsvollen ultravioletten Spektralbereich aufgenommen. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist ein neuartiges Spektrometerkonzept: Es verbindet zwei sogenannte Frequenzkämme und einen Photonenzähler.
Aufbau des Munich Quantum Valley Quantensprung im Film

Spannende Perspektiven im Ultraviolett – Klick für Klick | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22022647/mpq_jb_2023?c=153565

Durch die Messung der Frequenzen von Lichtwellen lassen sich viel mehr „Farben“ erkennen, als wir mit unseren Augen wahrnehmen. So können Forscherinnen und Forscher Atome und Moleküle sehr genau anhand ihrer spektralen Fingerabdrücke unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben nun Spektren mit Tausenden von „Farben“ im anspruchsvollen ultravioletten Spektralbereich aufgenommen. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist ein neuartiges Spektrometerkonzept: Es verbindet zwei sogenannte Frequenzkämme und einen Photonenzähler.
Aufbau des Munich Quantum Valley Quantensprung im Film

Spannende Perspektiven im Ultraviolett – Klick für Klick | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22022647/mpq_jb_2023?force_lang=de

Durch die Messung der Frequenzen von Lichtwellen lassen sich viel mehr „Farben“ erkennen, als wir mit unseren Augen wahrnehmen. So können Forscherinnen und Forscher Atome und Moleküle sehr genau anhand ihrer spektralen Fingerabdrücke unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben nun Spektren mit Tausenden von „Farben“ im anspruchsvollen ultravioletten Spektralbereich aufgenommen. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist ein neuartiges Spektrometerkonzept: Es verbindet zwei sogenannte Frequenzkämme und einen Photonenzähler.
Aufbau des Munich Quantum Valley Quantensprung im Film

Spannende Perspektiven im Ultraviolett – Klick für Klick | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22022647/mpq_jb_2023

Durch die Messung der Frequenzen von Lichtwellen lassen sich viel mehr „Farben“ erkennen, als wir mit unseren Augen wahrnehmen. So können Forscherinnen und Forscher Atome und Moleküle sehr genau anhand ihrer spektralen Fingerabdrücke unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben nun Spektren mit Tausenden von „Farben“ im anspruchsvollen ultravioletten Spektralbereich aufgenommen. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist ein neuartiges Spektrometerkonzept: Es verbindet zwei sogenannte Frequenzkämme und einen Photonenzähler.
Aufbau des Munich Quantum Valley Quantensprung im Film