Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

Neuer Ansatz zum Verständnis der Masse des Higgs-Teilchens | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16129313/mpi-hd_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Die geringe Masse des Higgs-Teilchens passt nicht zu allgemeinen physikalischen Argumenten. Modelle, die das Higgs-Teilchen als aus fundamentaleren Teilchen zusammengesetzt beschreiben, sagen leichte Partner-Teilchen des Top-Quarks vorher, die aber am LHC noch nicht gefunden wurden. Ein neuer Mechanismus der Symmetriebrechung könnte dies nun erklären.
rotationssymmetrischer Ferromagnet unterhalb der Curie-Temperatur

Neutronensternverschmelzungen verstehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20546264/neutronensternverschmelzungen-verstehen

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und der Universitäten in Kyoto und Toho ist es erstmals gelungen, in einer langen numerisch-relativistischen Simulation den gesamten Prozess des einander Umkreisens und Verschmelzens zweier Neutronensterne zu untersuchen.
rechts), den Elektronenanteil (unten links), die Temperatur

Neutronensternverschmelzungen verstehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20546264/neutronensternverschmelzungen-verstehen?c=154180

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und der Universitäten in Kyoto und Toho ist es erstmals gelungen, in einer langen numerisch-relativistischen Simulation den gesamten Prozess des einander Umkreisens und Verschmelzens zweier Neutronensterne zu untersuchen.
rechts), den Elektronenanteil (unten links), die Temperatur

Geoengineering: Riskante Kühlung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16569676/geoengineering?c=11899362

Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erderwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen. Ob das funktionieren würde und welche Gefahren damit verbunden sind, untersucht Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.
Wer bestimmt die Temperatur auf der Erde?

Geoengineering: Riskante Kühlung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16569676/geoengineering?c=2191

Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erderwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen. Ob das funktionieren würde und welche Gefahren damit verbunden sind, untersucht Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.
Wer bestimmt die Temperatur auf der Erde?