Dein Suchergebnis zum Thema: Takeshi

Fehlerkorrektur an einem Quantenregister in einem Diamanten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7868999/quantencomputer_quantenregister_diamant

In einem Quantenregister an einem Stickstoff-Defekt eines Diamanten lässt sich eine logische Operation, ein CNO-Gatter, und eine Fehlerkorrektur an einem Qubit (Quantenbit) für Quantencomputer realisieren. Mit dem Logik-Gatter (gate) in Kernspins, die über den Elektronenspin des NV-Zentrums verschränkt sind, haben Forscher um J. Wrachtrup von der Universität Stuttgart und vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung einen Fortschritt hin zum Quantenrechner erzielt.
Mohammad Jamali, Thomas Schulte-Herbrüggen, Hiroshi Abe, Takeshi

Ausbreitung von Quantenkorrelationen limitiert Quantencomputer | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5008478/Quantenkorrelation_Geschwindigkeit_Quantencomputer

Physiker um Stefan Kuhr und Immanuel Bloch haben am Max-Planck-institut für Quantenoptik gemessen, wie schnell sich Quantensignalen in einem Vielteilchensystem ausbreiten. Die Ausbreitung von Quantenkorrelationen limitiert auch die Geschwindigkeit eines Quantencomputers.
Barmettler, Dario Poletti, Manuel Endres, Peter Schauß, Takeshi

Geometrie der Superatome | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6619407/rydberg-anregung-quantengas-ultrakalt

Aus Rydberg-Anregungen resultierende Superatome formen in einem ultrakalten, zweidimensional Quantengas geometrische Anordnungen. Wie Forscher um I. Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik feststellten, bilden die Rydberg-Atome in dem durch einen künstlichen optischen Kristall fixierten Gas aus Rubidiumatomen ein quantenmechanisches Vielteilchensystem, wie es für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung, insbesondere im Quantencomputer erforderlich wäre.
Originalpublikation Peter Schauß, Marc Cheneau, Manuel Endres, Takeshi