Dein Suchergebnis zum Thema: Taiga

Geschichte der Erdsystemforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
der 304 Meter hohe Zotto-Turm in der sibirischen Taiga

Geschichte der Erdsystemforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung?c=152885

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
der 304 Meter hohe Zotto-Turm in der sibirischen Taiga

Geschichte der Erdsystemforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung?c=9347744

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
der 304 Meter hohe Zotto-Turm in der sibirischen Taiga

Geschichte der Erdsystemforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung?c=2191

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
der 304 Meter hohe Zotto-Turm in der sibirischen Taiga

The breath of the Earth | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7451137/earthsystem-modeling

The amounts of carbon dioxide and other trace gases that vegetation and soil exchange with the atmosphere affect the climate in a variety of ways. Markus Reichstein and his colleagues at the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena are analyzing this complex structure – with the aid of a global network of measuring stations and new data analysis methods.
of climate change on ecosystems The tower in the Taiga