Dein Suchergebnis zum Thema: Stephen_Hawking

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
Ein solcher Stern wird auch als „Hawking-Stern“ bezeichnet

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x?c=11863749

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
Ein solcher Stern wird auch als „Hawking-Stern“ bezeichnet

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x?c=2191

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
Ein solcher Stern wird auch als „Hawking-Stern“ bezeichnet

Stringtheorie 2.0 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022?c=119539

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Stephen Hawking hat 1975 eine Formel für die Entropie

Stringtheorie 2.0 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Stephen Hawking hat 1975 eine Formel für die Entropie

Stringtheorie 2.0 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022?force_lang=de

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Stephen Hawking hat 1975 eine Formel für die Entropie

Stringtheorie 2.0 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19747432/mpp_jb_2022?c=151980

Die Stringtheorie verbindet zwei unvereinbare Konzepte: Die Quantenphysik beschreibt das Verhalten von subatomaren Elementarteilchen und ihren Austauschkräften – übersichtlich sortiert auf den Regalbrettern des Standardmodells der Teilchenphysik. Die Gravitationstheorie erklärt die Raumzeit im Universum mit seinen unermesslichen Entfernungen. Das Problem: Sie lässt sich nicht quantenphysikalisch beschreiben und in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren.
Stephen Hawking hat 1975 eine Formel für die Entropie