Dein Suchergebnis zum Thema: Steiger

Meintest du steigern?

Kugelmühlen als katalytische Reaktoren: Die Ammoniaksynthese bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19617047/kofo_jb_2022?force_lang=de

Der Einsatz mechanischer Energie ist eine neue Art, chemische Reaktionen zu beschleunigen oder in neue Richtungen zu lenken. Die Ammoniaksynthese benötigt normalerweise 400-500°C und Drucke von 200-300 bar, aber kann unter Vermahlung in einer Kugelmühle bereits bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck ablaufen, selbst wenn die Raten deutlich geringer sind als beim technischen Prozess. Mechanokatalytische Reaktionen sind nicht auf die Ammoniaksynthese beschränkt, sondern wir haben eine ganze Reihe von Reaktionen entdeckt, die durch Einwirkung mechanischer Kräfte beschleunigt werden können.
eingesetzt, die die Reaktionsgeschwindigkeit noch weiter steigern

Lösen von polynomiellen Gleichungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17975493/mis_jb_2021?c=19434836

Viele praktische Probleme lassen sich auf das Lösen von polynomiellen Gleichungssystemen zurückführen. In diesem Bericht wird eine solche Anwendung vorgestellt. Ausgehend von diesem Beispiel wird diskutiert, was grundlegende Strategien sind um Lösungen zu berechnen und was es in diesem Kontext eigentlich konkret heißt, ein Gleichungssytem zu lösen. Dabei soll herausgearbeitet werden, dass anwendungsbezogene und theoretische Fragestellungen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern einander ergänzen.
explodiert förmlich, sobald die Grade auch nur moderat steigen

Lösen von polynomiellen Gleichungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17975493/mis_jb_2021

Viele praktische Probleme lassen sich auf das Lösen von polynomiellen Gleichungssystemen zurückführen. In diesem Bericht wird eine solche Anwendung vorgestellt. Ausgehend von diesem Beispiel wird diskutiert, was grundlegende Strategien sind um Lösungen zu berechnen und was es in diesem Kontext eigentlich konkret heißt, ein Gleichungssytem zu lösen. Dabei soll herausgearbeitet werden, dass anwendungsbezogene und theoretische Fragestellungen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern einander ergänzen.
explodiert förmlich, sobald die Grade auch nur moderat steigen

Kinder, Arbeit und Konsum: Warum Demografie und politische Ökonomie nicht zu trennen sind | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9016368/kinder-arbeit-konsum

Kinder, Arbeit und Konsum: Warum Demografie und politische Ökonomie nicht zu trennen sind. Geburten und Geburtenraten sind normalerweise Thema der Familiensoziologie oder der Demografie. Was haben sie in einem Forschungsprogramm zur politischen Ökonomie des modernen Kapitalismus zu suchen?
Arbeitseinsatz einer und eines jeden immer weiter steigern

Viola Priesemann über die Eindämmung der Corona-Epidemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14773011/priesemann-covid-19-corona

Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation spricht über die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 und Strategien zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie. Sie ist eine der Autorinnen einer Stellungnahme der außeruniversitären Forschungsorganisationen zu Pandemie.
Ansteckungsrate und die Anzahl der Neuansteckungen wieder steigen

Viola Priesemann über die Eindämmung der Corona-Epidemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14773011/priesemann-covid-19-corona?c=11900200

Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation spricht über die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 und Strategien zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie. Sie ist eine der Autorinnen einer Stellungnahme der außeruniversitären Forschungsorganisationen zu Pandemie.
Ansteckungsrate und die Anzahl der Neuansteckungen wieder steigen