Dein Suchergebnis zum Thema: Schwerkraft

Teilchen auf Touren | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10962925/gammastrahlen-messung?c=2191

Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne – diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden hochenergetische Gammastrahlung aus. Mit den beiden Observatorien H.E.S.S. und MAGIC, die unter der Leitung der Max Planck-Institute für Kernphysik in Heidelberg und für Physik in München entstanden sind, wird dieser extreme Spektralbereich zugänglich.
bricht in Sekundenbruchteilen unter der Wirkung der Schwerkraft

Teilchen auf Touren | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10962925/gammastrahlen-messung

Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne – diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden hochenergetische Gammastrahlung aus. Mit den beiden Observatorien H.E.S.S. und MAGIC, die unter der Leitung der Max Planck-Institute für Kernphysik in Heidelberg und für Physik in München entstanden sind, wird dieser extreme Spektralbereich zugänglich.
bricht in Sekundenbruchteilen unter der Wirkung der Schwerkraft

Fingerspitzengefühl für Roboter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19587100/is_jb_2022?force_lang=de

Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
und schwierig herzustellen und konnten oft keine Schwerkräfte

Fingerspitzengefühl für Roboter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19587100/is_jb_2022?c=119539

Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
und schwierig herzustellen und konnten oft keine Schwerkräfte

Fingerspitzengefühl für Roboter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19587100/is_jb_2022

Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
und schwierig herzustellen und konnten oft keine Schwerkräfte