Dein Suchergebnis zum Thema: Schwarzes Meer

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase?c=2191

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase?c=11863856

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes

Nobelpreise für Emmanuelle Charpentier und Reinhard Genzel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15504222/nobelpreis-charpentier-genzel

Emmanuelle Charpentier, Direktorin an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene, erhält den Nobelpreis für Chemie 2020, Reinhard Genzel, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, wird mit dem Nobelpreis für Physik 2020 geehrt.
wahrscheinlich eine Hauptrolle bei der Stickstofffixierung im Meer

Meteoriten: Leben aus dem All | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12086010/meteoriten-leben-aus-dem-all

Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. Gegründet von Thomas Henning, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, vereint die Initiative Forscher aus Chemie, Physik sowie den Geo- und Biowissenschaften.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes

Meteoriten: Leben aus dem All | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12086010/meteoriten-leben-aus-dem-all?c=2191

Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. Gegründet von Thomas Henning, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, vereint die Initiative Forscher aus Chemie, Physik sowie den Geo- und Biowissenschaften.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes

Meteoriten: Leben aus dem All | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12086010/meteoriten-leben-aus-dem-all?c=11833589

Wie entstand das Leben auf der Erde? Dieser wahrlich existenziellen Frage widmen sich Wissenschaftler der „Heidelberg Initiative for the Origins of Life“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter und untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen kann. Gegründet von Thomas Henning, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, vereint die Initiative Forscher aus Chemie, Physik sowie den Geo- und Biowissenschaften.
und ein Neutronenstern verschmelzen Existiert ein schwarzes