Dein Suchergebnis zum Thema: Schraube

Meintest du schrauben?

Kleinste Selbsttötungseinheit der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1249248/Selbsttoetung_pflanzliche_Immunabwehr

Pflanzen sind nicht bereit, sich einem Eindringling widerstandslos hinzugeben, sondern wehren sich mit den Waffen ihres angeborenen Immunsystems. Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und seine Kollegen haben eines dieser Werkzeuge in seine Einzelteile zerlegt und näher untersucht. Der Teil des Proteins, der die infizierte Zelle zur Selbsttötung zwingt, um den Rest der Pflanze zu retten, verhält sich wie eine unheilvoll gespannte Feder. Vom Protein losgelöst, erteilt er der Zelle auch ohne Grund den Todesstoß, in das gesamte Protein eingebettet nur auf ein entsprechendes Signal hin.
Coil-Coil Domäne hat die Form einer langen, gedrehten Schraube

Magnetresonanz-Untersuchung an einem einzelnen Protein | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9014938/magnetresonanz-einzelnes-protein

Eine Magnetresonanz-Untersuchung, vergleichbar mit der Kernspin- oder NMR-Technik, an einem einzelnen MAD-2-Protein ist einem Team um J. Wrachtrup vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung und von der Universität Stuttgart mit dem NV-Zentrum eines Diamanten als Sensor gelungen.
ein Schraubenzieher in Gestalt eines Hammers keine Schraube

Die Erfindung des Lichtrades | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7303808/photonisches-rad

Ein photonisches Rad mit transversalem Drehimpuls lässt sich aus zwei zirkular polarisierten Laser-Wellen mit longitudinalem Drehimpuls erzeugen, wie Forscher um G. Leuchs vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts gezeigt haben. Das Lichtrad lässt sich in der Nanotechnik einsetzen und erlaubt es, ein Nanoteilchen oder Mikroteilchen in einer optischen Falle wie den Reifen eines Fahrrades zu drehen.
zirkular polarisierten Lichts dreht sich wie eine Schraube