Dein Suchergebnis zum Thema: Psychologie

Wie wir unsere Überzeugungen im Zeitalter von Filterblasen formen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16061456/1124-bild-x-wie-wir-unsere-ueberzeugungen-im-zeitalter-von-filterblasen-formen-149835

Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
November 2020 Digitalisierung Psychologie Warum

Führungskräfte entscheiden defensiv | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13802220/fuehrungskraefte-entscheiden-defensiv

Obwohl sie es eigentlich besser wissen, entscheiden sich Entscheidungsträger häufig nicht für die sachlich beste Option. Stattdessen wählen sie die Option, welche das geringste Risiko für die eigene Person birgt. Wie häufig Führungskräfte auf solche sogenannten defensiven Entscheidungen setzen und wie eine mangelnde Kommunikations- und Fehlerkultur dieses Verhalten bedingt, hat ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung untersucht. Dafür befragten sie 950 Führungskräfte einer öffentlichen Einrichtung.
August 2019 Psychologie Obwohl sie es eigentlich

Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17258897/0721-bild-wann-empfinden-wir-ein-geschaeft-als-moralisch-verwerflich-149835-x

Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Nieren, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu verkaufen. Was eine Markttransaktion in den Augen der Öffentlichkeit moralisch verwerflich macht, haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts untersucht.
Februar 2024 Psychologie Sozialwissenschaften Die

Mit Self-Nudging gegen den inneren Schweinehund | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14794670/0507-bild-134137-pm-2020-05-112

Obwohl wir es doch besser wissen, entscheiden wir uns oft für Dinge, die uns nicht guttun, und ärgern uns später darüber. Dabei können wir unsere Selbstkontrolle stärken, indem wir unsere Umgebung nur etwas verändern. Das Prinzip des sogenannten „Self-Nudging“ haben zwei Wissenschaftler der Universität Helsinki und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung entwickelt.
Februar 2024 Psychologie Sozialwissenschaften Die

So essen Kinder mehr Obst und Gemüse | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20188033/0418-bild-so-bringt-man-kinder-dazu-mehr-obst-und-gemuese-zu-essen-149835-x?c=11899468

Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
April 2023 Psychologie Kinder greifen freiwillig