Dein Suchergebnis zum Thema: Populismus

Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt Jahresgutachten 2018 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11964024/efi-gutachten-2018?c=916471

In ihrem 11. Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation besonders die Themen autonome Systeme, digitale Bildung und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik in den Fokus gerückt. Wesentlichen Aufgaben für eine neue Bundesregierung seien darüber hinaus, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, stärkere Innovationsanreize für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen zu setzen und das Wissenschaftssystem weiter zu stärken.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Peter Weber – Bibliotheksleiter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/205349/bibliothek

„Ich möchte den Standard einer weltweit führenden Spezialbibliothek auf Dauer sichern und den Service in enger Rückkopplung zu den Wissenschaftlern permanent verbessern,“ sagt Peter Weber. Der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Anastasia Kozyreva über Digitalkompetenzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19513792/kritisches-ignorieren

Kritisches Ignorieren sollte künftig eine Kernkompetenz im Umfang mit Online-Medien darstellen. Forschende aus Berlin, Stanford und Bristol haben diese Methode entwickelt. Im Interview erklärt Mitautorin Anastasia Kozyreva, welche Strategien wir einsetzen können, um mehr Kontrolle über die eigene Online-Mediennutzung zu gewinnen.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Bibliotheken – Wegweiser im digitalen Dschungel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/bibliotheken?c=2191

Was bedeutet das digitale Zeitalter für Bibliotheken? Sie verändern sich radikal, und dennoch: Niemand, der die Geschichte der Menschheit, der Kultur und der Naturwissenschaften verstehen will, kann auf das publizierte Wort, auf Bild-, Hör- und Videomaterial verzichten, das systematisch gesammelt und aufbereitet wird.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Bibliotheken – Wegweiser im digitalen Dschungel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/bibliotheken

Was bedeutet das digitale Zeitalter für Bibliotheken? Sie verändern sich radikal, und dennoch: Niemand, der die Geschichte der Menschheit, der Kultur und der Naturwissenschaften verstehen will, kann auf das publizierte Wort, auf Bild-, Hör- und Videomaterial verzichten, das systematisch gesammelt und aufbereitet wird.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Bibliotheken – Wegweiser im digitalen Dschungel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/bibliotheken?c=152805

Was bedeutet das digitale Zeitalter für Bibliotheken? Sie verändern sich radikal, und dennoch: Niemand, der die Geschichte der Menschheit, der Kultur und der Naturwissenschaften verstehen will, kann auf das publizierte Wort, auf Bild-, Hör- und Videomaterial verzichten, das systematisch gesammelt und aufbereitet wird.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Bibliotheken – Wegweiser im digitalen Dschungel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/bibliotheken?c=11863669

Was bedeutet das digitale Zeitalter für Bibliotheken? Sie verändern sich radikal, und dennoch: Niemand, der die Geschichte der Menschheit, der Kultur und der Naturwissenschaften verstehen will, kann auf das publizierte Wort, auf Bild-, Hör- und Videomaterial verzichten, das systematisch gesammelt und aufbereitet wird.
Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus

Armin Schäfer: „Ich sehe eine Gefahr für die Demokratie“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14471859/demokratie-interview-schaefer

Wie repräsentativ ist der deutsche Bundestag, wie vielfältig die Landesparlamente? Betrachtet man etwa den beruflichen Abschluss, wird klar: Unter den Volksvertretern sind deutlich mehr Akademikerinnen und Akademikern als in der übrigen Bevölkerung. Politische Entscheidungen gingen daher zulasten von Menschen mit geringerem Einkommen oder niedrigerem Bildungsniveau, meint Armin Schäfer.
wachsende Ungleichheit etwas mit dem Aufstieg des Populismus