Dein Suchergebnis zum Thema: Polarlicht

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21769973/sunrise-iii-nachster-forschungsflug-in-diesem-jahr

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der heutigen Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum Startplatz am Polarkreis beginnt die letzte und entscheidende Missionsphase. Vor Ort auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center der schwedischen Weltraumagentur nahe der Stadt Kiruna bereitet das Sunrise-Team in den nächsten zwei Monaten Teleskop, wissenschaftliche Instrumente und Gondel auf ihren Einsatz in 35 Kilometern Höhe vor. Dabei werden alle Arbeiten vor und während des Flugs vom Göttingen Operations Center am MPS gesteuert. Sunrise hat bereits bei zwei vorherigen Flügen einzigartige Daten von der Sonne eingefangen. Der dritte Flug im Juli 2022 musste wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden. In diesem Jahr dürfte es besonders spannend werden: Die Sonne steuert derzeit auf ihr Aktivitätsmaximum zu.
die in den vergangenen Wochen und Monaten auch zu Polarlichtern

Sunrise III: Nächster Forschungsflug in diesem Jahr | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21769973/sunrise-iii-naechster-forschungsflug-in-diesem-jahr

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der heutigen Abfahrt der Flughardware vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zum Startplatz am Polarkreis beginnt die letzte und entscheidende Missionsphase. Vor Ort auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center der schwedischen Weltraumagentur nahe der Stadt Kiruna bereitet das Sunrise-Team in den nächsten zwei Monaten Teleskop, wissenschaftliche Instrumente und Gondel auf ihren Einsatz in 35 Kilometern Höhe vor. Dabei werden alle Arbeiten vor und während des Flugs vom Göttingen Operations Center am MPS gesteuert. Sunrise hat bereits bei zwei vorherigen Flügen einzigartige Daten von der Sonne eingefangen. Der dritte Flug im Juli 2022 musste wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden. In diesem Jahr dürfte es besonders spannend werden: Die Sonne steuert derzeit auf ihr Aktivitätsmaximum zu.
die in den vergangenen Wochen und Monaten auch zu Polarlichtern

Wie man ein Sternenbaby füttert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15274867/wie-man-ein-sternenbaby-futtert

Astronomen haben das GRAVITY-Instrument benutzt, um die unmittelbare Umgebung eines jungen Sterns detaillierter als je zuvor zu untersuchen. Ihre Beobachtungen bestätigen eine dreißig Jahre alte Theorie über das Wachstum junger Sterne: Das Magnetfeld, welches der Stern selbst produziert, lenkt Material aus einer ihn umgebenden Akkretionsscheibe aus Gas und Staub auf seine Oberfläche. Die Ergebnisse, die heute in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden, helfen den Astronomen, besser zu verstehen, wie Sterne wie unsere Sonne entstehen und wie sich aus den Scheiben, die diese Sternenbabys umgeben, erdähnliche Planeten bilden.
Teilchen in unsere Richtung, was zu dem Phänomen der Polarlichter

Wie man ein Sternenbaby füttert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15274867/wie-man-ein-sternenbaby-fuettert

Astronomen haben das GRAVITY-Instrument benutzt, um die unmittelbare Umgebung eines jungen Sterns detaillierter als je zuvor zu untersuchen. Ihre Beobachtungen bestätigen eine dreißig Jahre alte Theorie über das Wachstum junger Sterne: Das Magnetfeld, welches der Stern selbst produziert, lenkt Material aus einer ihn umgebenden Akkretionsscheibe aus Gas und Staub auf seine Oberfläche. Die Ergebnisse, die heute in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden, helfen den Astronomen, besser zu verstehen, wie Sterne wie unsere Sonne entstehen und wie sich aus den Scheiben, die diese Sternenbabys umgeben, erdähnliche Planeten bilden.
Teilchen in unsere Richtung, was zu dem Phänomen der Polarlichter