Dein Suchergebnis zum Thema: Opposition

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen?c=2191

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
polnischen Regierung, vor den Wahlen im Herbst die Opposition

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
polnischen Regierung, vor den Wahlen im Herbst die Opposition

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen?c=21899783

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
polnischen Regierung, vor den Wahlen im Herbst die Opposition

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen?c=11900275

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
polnischen Regierung, vor den Wahlen im Herbst die Opposition

“The principle of majority decision does not mean that the majority can do whatever it wants” | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20448545/interview-bogdandy-developments-eu-poland-hungary?c=150954

The European Union is more than merely a single market, it also promotes a democratic society across Europe. However, in recent years, the governments of Poland and Hungary have challenged this fundamental principle of the union. Armin von Bogdandy, Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg, studies these developments and explores potential responses from the EU. In this interview, he discusses democracy, the rule of law in Europe, and draws parallels with Latin America.
between the Polish government’s attempts to weaken the opposition

Die Wahlen in Kenia und ihre Folgen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11434503/die-wahlen-in-kenia-und-die-folgen?c=2191

Die Wahlen in Kehnia und die Folgen: Die Fronten in Kenia verhärten sich von Tag zu Tag, die Gefahr der Eskalation steigt. Wie konnte es dazu kommen? Gibt es Aussichten auf Versöhnung? Eine Analyse von Elena Gadjanova vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen
Doch die Opposition weigert sich, dieses Ergebnis anzuerkennen