Dein Suchergebnis zum Thema: Neapel

„Glokalisierungen“ von Normativität | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14923911/rg_jb_2019?c=119539

Den existenziellen Herausforderungen der Welt – Klimakrise, Migration, Pandemien – ist nur durch globale Koordination zu begegnen. Können wir uns aber auf globale Regeln verständigen? – Der Blick in die Geschichte zeigt, dass wir auf einen Grundbestand einer internationalen Sprache des Rechts zurückgreifen.
Jahrhundert, dem Königreich Neapel-Sizilien, dem Herzogtum

Strafvollzug | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20060501/strafvollzug

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten.
Auch in der Haftanstalt bei Neapel waren Fälle von

Strafvollzug | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20060501/strafvollzug?c=11900275

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten.
Auch in der Haftanstalt bei Neapel waren Fälle von

Pompeji Arch&Lab – Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11951114/khi_jb_2017?c=119539

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz untersucht sowohl aus natur- als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive die Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte der Stadt Pompeji. Es will zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und zum nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes beitragen.
unterschiedlichen Orten: im Archäologischen Nationalmuseum Neapels