Dein Suchergebnis zum Thema: Neandertaler

Migration: Alle Europäer stammen von Einwanderern ab | Wissen Was | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14809626/migration

Woher kommst du? In diesem Video zeigen MrWissen2go und Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, dass Europa in mehreren Einwanderungswellen besiedelt worden ist. Wissenschaftler kommen deshalb zu dem Schluss: Wir sind alle Migranten. Außerdem sind die genetischen Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen sehr gering. Es gibt deshalb keine menschlichen Rassen. Äußere Unterschiede wie zum Beispiel die Hautfarbe sind nur Anpassungen an die jeweiligen Lebensbedingungen.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14809486/nudging?c=13271616

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Spieltheorie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20792001/wissen-was-spieltheorie

Wer schon einmal ein Fest organisiert hat, kennt dies. Obwohl alle gemeinsam feiern wollen, gibt es diejenigen, die sich ums Einkaufen, Aufbauen, Dekorieren und ums Aufräumen kümmern. Und dann gibt es die, die nur mitfeiern und sonst keinen Finger rühren. Warum ist das so? Mit Hilfe der Spieltheorie versuchen Forschende besser zu verstehen, wie Menschen am effektivsten zusammenarbeiten.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Synästhesie: Farben hören, Töne schmecken | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16656767/synaesthesie

Stellt euch mal vor: Musik ist bunt – wenn ein bestimmtes Lied gespielt wird, seht ihr alles nur noch in Gelb und Rot. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Und wenn jemand das Wort „Schlamm“ benutzt, wird euch kalt. Viele Personen nehmen die Welt tatsächlich so oder so ähnlich wahr – Menschen mit Synästhesie. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Aber was steckt hinter diesem Phänomen?
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14794126/luftverschmutzung-wissen-was?c=19172313

Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Modellsystem Sand | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/781130/modellsystem-sand?c=19168180

Warum die Flüssigkeitsmenge die Stabilität der sandigen Bauten beeinflusst, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen herausgefunden. Dem Physiker, Stephan Herminghaus und seinem Team geht es dabei allerdings nicht um das perfekte Sandburgen-Rezept. „Sand ist für uns eigentlich ein Modellsystem für ein komplexes Fluid“.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Modellsystem Sand | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/781130/modellsystem-sand?c=19150642

Warum die Flüssigkeitsmenge die Stabilität der sandigen Bauten beeinflusst, haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen herausgefunden. Dem Physiker, Stephan Herminghaus und seinem Team geht es dabei allerdings nicht um das perfekte Sandburgen-Rezept. „Sand ist für uns eigentlich ein Modellsystem für ein komplexes Fluid“.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Wie der Geruchssinn funktioniert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/785777/riechen

Gerüche lösen starke Emotionen in uns aus: Angst und Freude, Ekel und Verlangen, Abscheu und Zuneigung. Es mag Gerüche geben, die von Natur aus abstoßend wirken (beispielsweise der Gestank von verrottendem Fleisch), die meisten Gerüche jedoch bewerten wir je nach persönlicher Erfahrung und kulturellem Hintergrund, und mit vielen Gerüchen verbinden wir Erinnerungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Geruchs beeinflussen. Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen, sie heißen auch „olfaktorische Sinneszellen“, werden über Gerüche aktiviert. Fast alle dieser Nervenzellen befinden sich in einem kleinen Bereich im Dach der Nasenhaupthöhle, im Riech-Epithel. Hier sitzen Millionen von Riechzellen. Die Signale werden von dort über den Riechnerv direkt an das Gehirn weitergeleitet.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns

Film: Wer spielt Lotto? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/783708/lotto?c=13271616

Die Jagd nach dem Jackpot: Millionen Bundesbürger lauern vor dem Fernseher – um nach erfolgter Ziehung enttäuscht ihren ausgefüllten Lottoschein zu zerknüllen. Wieder nichts ist es geworden mit dem Traumhaus am Starnberger See oder dem schicken Sportflitzer. Wer auf das Glück im Spiel setzt, mag verzweifeln. Nicht nur das: Glücksspiel ist außerdem ungerecht, denn staatliche Lotterien verursachen steuerliche Umverteilungen, die einer gerechten Abgabenverteilung widersprechen.
Nobelpreisträger-Interview: Der Neandertaler in uns