Dein Suchergebnis zum Thema: Name

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwacht

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
nachhaltiger herzustellen und einzusetzen Ein neuer Name

The Max Planck Institute for Brain Research commemorates its tragic past | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9718719/

On October 28, 2015, the Max Planck Institute for Brain Research organized an event to commemorate the murder of 38 children on October 28, 1940 in the institution Brandenburg Görden. The Institute hosted the first annual Ethics in Science lecture “Provenance and Personal Identity: Problems of Brain Specimens and Tissues from the Era of National Socialism” by Paul Weindling of Oxford Brookes University. In addition, the event included an opening of the art exhibit “Schicht, Blase, Effekt“ by artist Julius Bockelt from Atelier Goldstein, Frankfurt. Intermezzos were provided by two musicians from Ensemble Modern.
crimes committed by some of its scientists in the name

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik: Raum für die Chiptechnik von morgen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15334845/raum-fuer-die-chiptechnik-von-morgen

Wissenschaft an den Grenzen des Machbaren geht nur mit neuester Technik – das gilt auch für die Gebäudetechnik. Deshalb wird die Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik rund 50 Millionen Euro investieren, um einen Neubau für die Vergrößerung des Instituts zu errichten. Hier entstehen Labore für die Forschung an der Computertechnik der nächsten Generationen. Die Stadt Halle und die Martin-Luther-Universität unterstützen das Vorhaben, das bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll.
nachhaltiger herzustellen und einzusetzen Ein neuer Name