Dein Suchergebnis zum Thema: Muse

Meintest du muss?

Dahlem Tour | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin.html

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Musen oder Macherinnen?

Dahlem Tour | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Musen oder Macherinnen?

Gefühlte Schönheit | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11042927/gefuehlte-schoenheit

Was empfinden wir, wenn wir etwas Schönes sehen, hören oder erleben? Mit einer groß angelegten Untersuchung wollen Forscher am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main Antworten auf diese Frage finden. Interview mit Valentin Wagner, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut und Mitinitiator der Studie, über die Idee dahinter.
Person oder eines Naturschauspiels, um das Hören von Pop-Musik

phy­lo­F­lash: Neue Soft­ware er­laubt die schnel­le und un­kom­pli­zier­te Ana­ly­se von Um­welt­mi­kro­ben | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16002837/phy-lo-f-lash-neue-soft-ware-er-laubt-die-schnel-le-und-un-kom-pli-zier-te-ana-ly-se-von-um-welt-mi-kro-ben

PhyloFlash – Eine neue Software, entwickelt von Forschenden des MPI für Marine Mikrobiologie, erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben.
2020 Mikrobiologie (U&K) Mit wel­chem Or­ga­nis­mus

Elektronische Musik mit menschlichem Rhythmus | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21477878/0130-mpin-elektronische-musik-mit-menschlichem-rhythmus-1160219-x

Elektronisch erzeugte Rhythmen werden häufig als zu künstlich empfunden. Neue Software ermöglicht es nun Produzenten, Rhythmen in computerproduzierter Musik natürlicher klingen zu lassen. Forschungsergebnisse am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und an der Harvard Universität bilden die Basis für neue und patentierte Methoden, elektronisch erzeugte Rhythmen nach Mustern von Musikern, die fraktalen statistischen Gesetzmäßigkeiten folgen, zu verändern. Das Verfahren, das natürlich klingende Rhythmen erzeugt, wurde nun an die Firma Mixed In Key LLC lizenziert, dessen Musik-Software weltweit von führenden Musikproduzenten und international bekannten DJs verwendet wird. Ein Produkt mit dem Namen „Human Plugins“, das diese Technik nutzt, wurde jetzt auf den Markt gebracht.
nicht aus – es klingt einfach nicht so, als würde ein Live-Musiker