Dein Suchergebnis zum Thema: Motor

Biologische Materialforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21369/Biologische_Materialforschung?filter_order=L

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
Mechanical signaling in networks of motor and cytoskeletal

Biologische Materialforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
Mechanical signaling in networks of motor and cytoskeletal

Biologische Materialforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung?page=last

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
Mechanical signaling in networks of motor and cytoskeletal

Biologische Materialforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung?page=2

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
Mechanical signaling in networks of motor and cytoskeletal

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x?c=11863749

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
Sonnenmasse zugelegt haben – genug Masse, um den Motor

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
Sonnenmasse zugelegt haben – genug Masse, um den Motor

Biologische Materialforschung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung?c=2191

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
Mechanical signaling in networks of motor and cytoskeletal