Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

„Huch, das habe ich nicht erwartet“ – Wie Babys neue Ereignisse in ihr Wissen integrieren | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13987524/1014-nepf-132884-huch-das-habe-ich-nicht-erwartet-wie-babys-neue-ereignisse-in-ihr-wissen-integrieren

Babys versuchen, die Welt um sich herum besser zu verstehen. Situationen, in denen etwas Unerwartetes passiert – zum Beispiel, wenn ein Ball durch einen Tisch hindurch fällt – unterstützen die Kleinen besonders beim Erlernen neuer Informationen. Unklar war jedoch bislang, wie Babys dadurch lernen und was im Gehirn der Kleinen passiert, während sie neue Informationen abspeichern. Das haben nun Miriam Langeloh vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Moritz Köster von der Freien Universität Berlin und Stefanie Höhl von der Universität Wien in einer Studie mit neun Monate alten Babys untersucht.
Zum Beispiel war ein Mann zu sehen, der gerne eine

Erstmals ERC Synergy Grants für Forschungsgruppen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6726051/erc_synergy_grants

Aus mehr als 700 Anträgen hat der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz ERC) elf Forscherteams ausgewählt, die zum ersten Mal Fördermittel aus dem neuen Programm „Synergy Grants“ erhalten. Unter ihnen sind gleich drei Forschergruppen, an denen insgesamt sechs Max-Planck-Wissenschaftlern mitwirken und die von der Ausschüttung der insgesamt 126 Millionen Euro profitieren.
Franz Ulrich Hartl, Wolfgang Baumeister und Matthias Mann

Erstmals ERC Synergy Grants für Forschungsgruppen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6726051/ERC_Synergy_Grants

Aus mehr als 700 Anträgen hat der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz ERC) elf Forscherteams ausgewählt, die zum ersten Mal Fördermittel aus dem neuen Programm „Synergy Grants“ erhalten. Unter ihnen sind gleich drei Forschergruppen, an denen insgesamt sechs Max-Planck-Wissenschaftlern mitwirken und die von der Ausschüttung der insgesamt 126 Millionen Euro profitieren.
Franz Ulrich Hartl, Wolfgang Baumeister und Matthias Mann