Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

Im Zeitalter der Superdiversität | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21983119/im-zeitalter-der-superdiversitaet?c=101414

Da die Gesellschaften rund um den Globus immer vielfältiger werden, erfordert die Dynamik der Migration ein differenzierteres Verständnis. Das von Steven Vertovec entwickelte Konzept der „Superdiversität“ fasst das komplexe Zusammenspiel der Faktoren zusammen, das aktuelle menschliche Migration und die daraus resultierenden Folgen bestimmen. Der Sozialanthropologe zeigt auf, dass Migration ein vielschichtiges Phänomen ist, das von wirtschaftlichen, sozialen, politischen, demografischen und ökologischen Kräften beeinflusst wird.
So können beispielsweise politische Korruption und

Transparenz statt schnelle Klicks | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14933957/0611-bild-131579-pm-mpib-online-welt?c=11863669

Polarisierung, Verschwörungstheorien, Fake News: Für demokratische Gesellschaften ist es eine bedenkliche Entwicklung, wenn intransparente Algorithmen einiger weniger Konzerne entscheiden, was wir im Internet zu sehen bekommen. Dabei könnten wir das Internet auch so gestalten, dass Autonomie und Transparenz gefördert und damit das positive Potenzial des Internets verstärkt wird. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, der University of Bristol und der Harvard Law School hat sich mit diesem Thema aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive beschäftigt und Vorschläge für Interventionen zugunsten eines demokratischeren Internets erarbeitet. Die Ergebnisse wurden im Journal Nature Human Behaviour veröffentlicht.
erklären Vorurteile über andere Nationen befördern Korruption

Transparenz statt schnelle Klicks | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14933957/0611-bild-131579-pm-mpib-online-welt

Polarisierung, Verschwörungstheorien, Fake News: Für demokratische Gesellschaften ist es eine bedenkliche Entwicklung, wenn intransparente Algorithmen einiger weniger Konzerne entscheiden, was wir im Internet zu sehen bekommen. Dabei könnten wir das Internet auch so gestalten, dass Autonomie und Transparenz gefördert und damit das positive Potenzial des Internets verstärkt wird. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, der University of Bristol und der Harvard Law School hat sich mit diesem Thema aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive beschäftigt und Vorschläge für Interventionen zugunsten eines demokratischeren Internets erarbeitet. Die Ergebnisse wurden im Journal Nature Human Behaviour veröffentlicht.
erklären Vorurteile über andere Nationen befördern Korruption

Madagaskar greift nach den Sternen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen?c=153630

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische

Madagaskar greift nach den Sternen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen?c=13271616

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische

Madagaskar greift nach den Sternen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische

Madagaskar greift nach den Sternen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen?c=2191

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
„Klimawandel, Korruption, eine instabile politische

Europa: Ringen um das gemeinsame Recht | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12731630/europa-ringen-um-das-gemeinsame-recht

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie ist auch ein gemeinsamer Raum des Rechts. Doch die Vorstellungen, was einen Rechtsstaat ausmacht, driften auseinander. Besonders Polen und Ungarn definieren seit geraumer Zeit ihre eigenen Regeln. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, forscht über diese „Verfassungskrise“ und die Reaktionsmöglichkeiten der EU.
in der Lage, gegen organisierte Kriminalität und Korruption