Dein Suchergebnis zum Thema: Kohlenhydrate

Rückblende: Feodor Lynen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1341110/feodor-lynen

Mit der Strukturaufklärung der „aktivierten Essigsäure“ schuf er die Voraussetzung, um die vielen Auf- und Abbauprozesse in der Zelle zu verstehen und Krankheiten wie Diabetes oder Arteriosklerose zu erforschen. Für seine Arbeiten über den Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsel wurde der Direktor des Max-Planck-Instituts für Zellchemie 1964 mit dem Nobelpreis geehrt.
Stellung ein: Sie entsteht bei der Verbrennung von Kohlenhydraten

Zuckerketten aus dem Automaten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9311011/glykomik

Zuckerketten aus dem Automaten: Beim Stichwort Zucker denken die meisten Menschen in erster Linie an Süßigkeiten. Manche vielleicht auch an Diabetes. Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm dagegen will mithilfe von Zuckern wirksamere Medikamente und Impfstoffe entwickeln. Davon sollen vor allem ärmere Länder profitieren.
Actelion gründen das Start-up-Unternehmen Vaxxilon, um Kohlenhydrat-basierte

Zuckerketten aus dem Automaten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9311011/glykomik?c=2191

Zuckerketten aus dem Automaten: Beim Stichwort Zucker denken die meisten Menschen in erster Linie an Süßigkeiten. Manche vielleicht auch an Diabetes. Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm dagegen will mithilfe von Zuckern wirksamere Medikamente und Impfstoffe entwickeln. Davon sollen vor allem ärmere Länder profitieren.
Actelion gründen das Start-up-Unternehmen Vaxxilon, um Kohlenhydrat-basierte