Dein Suchergebnis zum Thema: Haar

belle2pxd | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20715765/belle2pxd

Der innerste Pixel-Vertex-Detektor (PXD) wurde jetzt in das Belle II-Experiment installiert. Das Instrument befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kollisionspunkt, wo Elektronen und Positronen aufeinandertreffen. Dabei entstehen B-Mesonen. Die Zerfälle dieser Teilchen könnten erklären, warum es im Universum zwar Materie, aber kaum Antimaterie gibt. Der PXD basiert auf einer speziellen Technologie, mit der sich die Teilchenzerfälle exakt nachvollziehen lassen.
, die lediglich so dick sind wie ein menschliches Haar

belle2pxd | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20715765/belle2pxd?c=151980

Der innerste Pixel-Vertex-Detektor (PXD) wurde jetzt in das Belle II-Experiment installiert. Das Instrument befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kollisionspunkt, wo Elektronen und Positronen aufeinandertreffen. Dabei entstehen B-Mesonen. Die Zerfälle dieser Teilchen könnten erklären, warum es im Universum zwar Materie, aber kaum Antimaterie gibt. Der PXD basiert auf einer speziellen Technologie, mit der sich die Teilchenzerfälle exakt nachvollziehen lassen.
, die lediglich so dick sind wie ein menschliches Haar

belle2pxd | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20715765/belle2pxd?c=18070014

Der innerste Pixel-Vertex-Detektor (PXD) wurde jetzt in das Belle II-Experiment installiert. Das Instrument befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kollisionspunkt, wo Elektronen und Positronen aufeinandertreffen. Dabei entstehen B-Mesonen. Die Zerfälle dieser Teilchen könnten erklären, warum es im Universum zwar Materie, aber kaum Antimaterie gibt. Der PXD basiert auf einer speziellen Technologie, mit der sich die Teilchenzerfälle exakt nachvollziehen lassen.
, die lediglich so dick sind wie ein menschliches Haar