Dein Suchergebnis zum Thema: Grippe

Meintest du gruppe?

Die Wege der Großstadt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7272036/mobilitaet_bewegungsmuster

Mobilität im Alltag wenigen Bewegungsprofilen (Motiven oder Bewegungsmotiven) und lässt sich mit einem einfachen Modell beschreiben. Das hat ein Team um Forscher des Massachusetts Institutes of Technology (MIT), an dem auch V. Belik vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation beteiligt war, in einer Studie von alltäglichen Bewegungsmuster über kurze Distanzen und in kurzen Zeitintervallen herausgefunden.
verbreiten – auch wenn selbst die agilsten mit einer Grippe

Gesellschaftliche Resilienz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16623464/die-zukunft-in-der-krise?c=155266

In Krisen erscheint die Zukunft weniger greifbar. Für die sozialwissenschaftliche Forschung sind Zukunftsvorstellungen jedoch ein wichtiger Zugang, um den Verlauf von Krisen zu verstehen – das zeigt sich in der aktuellen Coronapandemie genauso wie bei der Finanzkrise von 2007 oder dem Brexit-Votum. Dabei wird deutlich: Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder.
Coronavirus wirklich gefährlicher als die übliche Grippe

Gesellschaftliche Resilienz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16623464/die-zukunft-in-der-krise?c=2191

In Krisen erscheint die Zukunft weniger greifbar. Für die sozialwissenschaftliche Forschung sind Zukunftsvorstellungen jedoch ein wichtiger Zugang, um den Verlauf von Krisen zu verstehen – das zeigt sich in der aktuellen Coronapandemie genauso wie bei der Finanzkrise von 2007 oder dem Brexit-Votum. Dabei wird deutlich: Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder.
Coronavirus wirklich gefährlicher als die übliche Grippe

Gesellschaftliche Resilienz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16623464/die-zukunft-in-der-krise

In Krisen erscheint die Zukunft weniger greifbar. Für die sozialwissenschaftliche Forschung sind Zukunftsvorstellungen jedoch ein wichtiger Zugang, um den Verlauf von Krisen zu verstehen – das zeigt sich in der aktuellen Coronapandemie genauso wie bei der Finanzkrise von 2007 oder dem Brexit-Votum. Dabei wird deutlich: Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder.
Coronavirus wirklich gefährlicher als die übliche Grippe

Globales Atmen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14782824/globales-atmen

Die Corona-Pandemie verändert unseren Blick auf die Welt. Betrachtet man, wie sich verschiedene Gesellschaften in der Krise verhalten, treten plötzlich erstaunliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zutage. Peter van der Veer vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften vergleicht in seinem Essay, wie man in Asien und in der westlichen Welt mit Gesichtsmasken, Toilettenpapier und der Angst vor dem Tod umgeht.
Infolge der sogenannten Spanischen Grippe in den 1920er-Jahren