Dein Suchergebnis zum Thema: Gazellen

An die Leine!

https://www.mpg.de/11797828/hundeleine-praehistorisch

Bei Forschungsarbeiten in der saudi-arabischen Wüste sind Max-Planck-Wissenschaftler auf bedeutende Zeugnisse früher menschlicher Besiedelung in der Region gestoßen. Mehr als 1400 in Felsen geritzte Abbildungen zeigen Menschen mit Hunden bei der Jagd und beim Hüten von Viehherden. Die Forscher schätzen das Alter der Bilder auf mindestens 8000 bis 9000 Jahre.
gefundenen Felsbilder sind Jagdszenen zu sehen: Männer schießen mit Pfeil und Bogen auf Gazellen

Die Ersten unserer Art

https://www.mpg.de/11820357/mpi_evan_jb_2017?c=2191

Neue Fossilien und Steinwerkzeuge aus Jebel Irhoud (Marokko) belegen den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Diese Fossilien sind rund 100.000 Jahre älter als die ältesten bislang bekannten Funde und dokumentieren wichtige Veränderungen im Aussehen und Verhalten in einer frühen evolutionären Phase von Homo sapiens.
Zeit, als hier in einer fruchtbaren Savanne steinzeitliche Jäger mit Speeren nach Gazellen

Die Ersten unserer Art

https://www.mpg.de/11820357/mpi_evan_jb_2017?c=11356432

Neue Fossilien und Steinwerkzeuge aus Jebel Irhoud (Marokko) belegen den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Diese Fossilien sind rund 100.000 Jahre älter als die ältesten bislang bekannten Funde und dokumentieren wichtige Veränderungen im Aussehen und Verhalten in einer frühen evolutionären Phase von Homo sapiens.
Zeit, als hier in einer fruchtbaren Savanne steinzeitliche Jäger mit Speeren nach Gazellen

Die Ersten unserer Art

https://www.mpg.de/11820357/mpi_evan_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Neue Fossilien und Steinwerkzeuge aus Jebel Irhoud (Marokko) belegen den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Diese Fossilien sind rund 100.000 Jahre älter als die ältesten bislang bekannten Funde und dokumentieren wichtige Veränderungen im Aussehen und Verhalten in einer frühen evolutionären Phase von Homo sapiens.
Zeit, als hier in einer fruchtbaren Savanne steinzeitliche Jäger mit Speeren nach Gazellen

Die Ersten unserer Art

https://www.mpg.de/11820357/mpi_evan_jb_2017

Neue Fossilien und Steinwerkzeuge aus Jebel Irhoud (Marokko) belegen den Ursprung des heutigen Menschen vor etwa 300.000 Jahren in Afrika. Diese Fossilien sind rund 100.000 Jahre älter als die ältesten bislang bekannten Funde und dokumentieren wichtige Veränderungen im Aussehen und Verhalten in einer frühen evolutionären Phase von Homo sapiens.
Zeit, als hier in einer fruchtbaren Savanne steinzeitliche Jäger mit Speeren nach Gazellen

Max Planck researchers discover the oldest ever images of dogs on leashes

https://www.mpg.de/11802436/oldest-ever-images-of-dogs-on-leashes?c=12641858

While conducting research in the Saudi Arabian desert, scientists from the Max Planck Institute for the Science of Human History and the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology uncovered significant evidence of early human settlement in the region. Over 1,400 images carved in the rock show people hunting with dogs. The researchers believe they are at least 8,000 to 9,000 years old.
Men are shown with bows and arrows shooting at gazelles, antelopes, lions and leopards

Max Planck researchers discover the oldest ever images of dogs on leashes

https://www.mpg.de/11802436/oldest-ever-images-of-dogs-on-leashes

While conducting research in the Saudi Arabian desert, scientists from the Max Planck Institute for the Science of Human History and the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology uncovered significant evidence of early human settlement in the region. Over 1,400 images carved in the rock show people hunting with dogs. The researchers believe they are at least 8,000 to 9,000 years old.
Men are shown with bows and arrows shooting at gazelles, antelopes, lions and leopards

Max Planck researchers discover the oldest ever images of dogs on leashes

https://www.mpg.de/11802436/oldest-ever-images-of-dogs-on-leashes?c=19171837

While conducting research in the Saudi Arabian desert, scientists from the Max Planck Institute for the Science of Human History and the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology uncovered significant evidence of early human settlement in the region. Over 1,400 images carved in the rock show people hunting with dogs. The researchers believe they are at least 8,000 to 9,000 years old.
Men are shown with bows and arrows shooting at gazelles, antelopes, lions and leopards