Dein Suchergebnis zum Thema: Galilei,_Galileo

Meintest du galileo galileo?

Confirming Einstein’s most fortunate thought | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14923530/general-relativity-pulsar

An international research team including astronomers from the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfR) in Bonn determined with extremely high precision that gravity causes neutron stars and white dwarf stars to fall with equal accelerations. They did this by precisely tracking the motion of pulsar PSR J0337+1715, a neutron star that is a member of an unusual triple star system.
Galileo Galilei allegedly dropped several differently-sized

Astronomy | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12034746/astronomy?filter=All

The universe fascinates people, including planets, exoplanets, stars, galaxies or galaxy clusters. Astronomy makes people marvel, decorates children’s rooms and shakes world views. For astronomical research not only pushes the boundaries of knowledge, astronomers also seek answers to the big questions of human existence. How big is the universe? How did it come into being? Where do we come from? What is dark matter and dark energy? And are we alone in space or is there life out there?
marked the beginning of a new era: in 1610, Galileo Galilei

Astronomy | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12034746/astronomy?filter=Article

The universe fascinates people, including planets, exoplanets, stars, galaxies or galaxy clusters. Astronomy makes people marvel, decorates children’s rooms and shakes world views. For astronomical research not only pushes the boundaries of knowledge, astronomers also seek answers to the big questions of human existence. How big is the universe? How did it come into being? Where do we come from? What is dark matter and dark energy? And are we alone in space or is there life out there?
marked the beginning of a new era: in 1610, Galileo Galilei

Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14921807/allgemeine-relativitaetstheorie-pulsar?c=12720974

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit extrem hoher Präzision vermessen, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem Schwerefeld mit gleicher Beschleunigung bewegen. Dies gelang ihnen, indem sie die Bewegung des Pulsars PSR J0337+1715, eines Neutronensterns in einem ungewöhnlichen Dreifachsternsystem mit zwei Weißen Zwergen als Begleiter äußerst präzise vermessen haben.
Galileo Galilei hat angeblich eine Reihe unterschiedlich

Confirming Einstein’s most fortunate thought | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14923530/general-relativity-pulsar?c=11970651

An international research team including astronomers from the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfR) in Bonn determined with extremely high precision that gravity causes neutron stars and white dwarf stars to fall with equal accelerations. They did this by precisely tracking the motion of pulsar PSR J0337+1715, a neutron star that is a member of an unusual triple star system.
Galileo Galilei allegedly dropped several differently-sized

Astronomy | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12034746/astronomy?filter=News

The universe fascinates people, including planets, exoplanets, stars, galaxies or galaxy clusters. Astronomy makes people marvel, decorates children’s rooms and shakes world views. For astronomical research not only pushes the boundaries of knowledge, astronomers also seek answers to the big questions of human existence. How big is the universe? How did it come into being? Where do we come from? What is dark matter and dark energy? And are we alone in space or is there life out there?
marked the beginning of a new era: in 1610, Galileo Galilei

Astronomie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/astronomie

Das All fasziniert die Menschen, darunter Planeten, Exoplaneten, Sterne, Galaxien oder Galaxienhaufen. Astronomie bringt Menschen zum Staunen, schmückt Kinderzimmer und erschüttert Weltbilder. Denn astronomische Forschung verschiebt nicht nur die Grenzen des Wissens, Astronominnen und Astronomen suchen auch nach Antworten auf die großen Fragen menschlicher Existenz. Wie groß ist das Universum? Wie ist es entstanden? Woher kommen wir? Was ist Dunkle Materie und Dunkle Energie? Und sind wir allein im All oder gibt es Leben da draußen?
Fernrohrs begann eine neue Ära: 1610 entdeckte Galileo Galilei

Astronomie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/astronomie?filter=Artikel

Das All fasziniert die Menschen, darunter Planeten, Exoplaneten, Sterne, Galaxien oder Galaxienhaufen. Astronomie bringt Menschen zum Staunen, schmückt Kinderzimmer und erschüttert Weltbilder. Denn astronomische Forschung verschiebt nicht nur die Grenzen des Wissens, Astronominnen und Astronomen suchen auch nach Antworten auf die großen Fragen menschlicher Existenz. Wie groß ist das Universum? Wie ist es entstanden? Woher kommen wir? Was ist Dunkle Materie und Dunkle Energie? Und sind wir allein im All oder gibt es Leben da draußen?
Fernrohrs begann eine neue Ära: 1610 entdeckte Galileo Galilei

Astronomie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/astronomie?filter=Video

Das All fasziniert die Menschen, darunter Planeten, Exoplaneten, Sterne, Galaxien oder Galaxienhaufen. Astronomie bringt Menschen zum Staunen, schmückt Kinderzimmer und erschüttert Weltbilder. Denn astronomische Forschung verschiebt nicht nur die Grenzen des Wissens, Astronominnen und Astronomen suchen auch nach Antworten auf die großen Fragen menschlicher Existenz. Wie groß ist das Universum? Wie ist es entstanden? Woher kommen wir? Was ist Dunkle Materie und Dunkle Energie? Und sind wir allein im All oder gibt es Leben da draußen?
Fernrohrs begann eine neue Ära: 1610 entdeckte Galileo Galilei

Astronomie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/astronomie?filter=Alle

Das All fasziniert die Menschen, darunter Planeten, Exoplaneten, Sterne, Galaxien oder Galaxienhaufen. Astronomie bringt Menschen zum Staunen, schmückt Kinderzimmer und erschüttert Weltbilder. Denn astronomische Forschung verschiebt nicht nur die Grenzen des Wissens, Astronominnen und Astronomen suchen auch nach Antworten auf die großen Fragen menschlicher Existenz. Wie groß ist das Universum? Wie ist es entstanden? Woher kommen wir? Was ist Dunkle Materie und Dunkle Energie? Und sind wir allein im All oder gibt es Leben da draußen?
Fernrohrs begann eine neue Ära: 1610 entdeckte Galileo Galilei