Dein Suchergebnis zum Thema: Galaxie

Sunrise III wohlbehalten aufgefunden | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18965609/0715-aero-sunrise-iii-wohlbehalten-aufgefunden-151060-x?c=11833589

Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des Observatoriums weitestgehend unversehrt vorgefunden. Nach aktuellen Erkenntnissen musste der Flug wenige Stunden nach dem Start beendet werden, weil sich das mitgeführte Sonnenteleskop, das Herzstück von Sunrise III, nicht auf die Sonne ausrichten ließ. Die Ursache wird derzeit untersucht. Für einen Start des Observatoriums im nächsten Jahr oder später werden derzeit alle Optionen geprüft.
Loch im Zentrum einer weit entfernten und sehr alten Galaxie

Sternembryos im Staubkokon | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7041901/juengste_protosterne

Forscher um Amelia Stutz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg haben die jüngsten bekannten Protosterne aufgespürt: stellare Embryos, tief eingebettet in dichte Staubhüllen. Die Entdeckung verspricht neue Einblicke in die frühesten Stadien der Sternentwicklung und damit Aufschluss über die Geburt unseres Heimatsterns, der Sonne. Die Astronomen nutzten das Weltraumteleskop Herschel und die Submillimeterantenne APEX.
führen, dass eine sehr weit entfernte gewöhnliche Galaxie

belle2pxd | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20715765/belle2pxd?c=18070014

Der innerste Pixel-Vertex-Detektor (PXD) wurde jetzt in das Belle II-Experiment installiert. Das Instrument befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Kollisionspunkt, wo Elektronen und Positronen aufeinandertreffen. Dabei entstehen B-Mesonen. Die Zerfälle dieser Teilchen könnten erklären, warum es im Universum zwar Materie, aber kaum Antimaterie gibt. Der PXD basiert auf einer speziellen Technologie, mit der sich die Teilchenzerfälle exakt nachvollziehen lassen.
Loch im Zentrum einer weit entfernten und sehr alten Galaxie

Sunrise III wohlbehalten aufgefunden | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18965609/0715-aero-sunrise-iii-wohlbehalten-aufgefunden-151060-x

Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des Observatoriums weitestgehend unversehrt vorgefunden. Nach aktuellen Erkenntnissen musste der Flug wenige Stunden nach dem Start beendet werden, weil sich das mitgeführte Sonnenteleskop, das Herzstück von Sunrise III, nicht auf die Sonne ausrichten ließ. Die Ursache wird derzeit untersucht. Für einen Start des Observatoriums im nächsten Jahr oder später werden derzeit alle Optionen geprüft.
Loch im Zentrum einer weit entfernten und sehr alten Galaxie