Dein Suchergebnis zum Thema: Flusspferde

Dank prähistorischer Klimaänderungen durchquerten wiederholt Menschen Arabien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17410438/dank-prahistorischer-klimaanderungen-durchquerten-wiederholt-menschen-arabien

Internationale und saudische Forschende haben in der Nefud-Wüste in Saudi-Arabien archäologische Stätten entdeckt, die mit den Überresten alter Seen in Verbindung gebracht werden. Die Seen entstanden, als Perioden verstärkter Regenfälle die Region in Grasland verwandelten. Das Team fand heraus, dass sich frühe Menschen während jeder Phase des „Grünen Arabiens“ in der Region ausbreiteten und jeweils eine andere Art von materieller Kultur mitbrachten. Die neuen Forschungsergebnisse belegen, dass Nordarabien eine wichtige Migrationsroute und ein Knotenpunkt für die frühen Menschen war.
Flusspferde bildeten.

Dank prähistorischer Klimaänderungen durchquerten wiederholt Menschen Arabien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17410438/dank-praehistorischer-klimaaenderungen-durchquerten-wiederholt-menschen-arabien

Internationale und saudische Forschende haben in der Nefud-Wüste in Saudi-Arabien archäologische Stätten entdeckt, die mit den Überresten alter Seen in Verbindung gebracht werden. Die Seen entstanden, als Perioden verstärkter Regenfälle die Region in Grasland verwandelten. Das Team fand heraus, dass sich frühe Menschen während jeder Phase des „Grünen Arabiens“ in der Region ausbreiteten und jeweils eine andere Art von materieller Kultur mitbrachten. Die neuen Forschungsergebnisse belegen, dass Nordarabien eine wichtige Migrationsroute und ein Knotenpunkt für die frühen Menschen war.
Flusspferde bildeten.

Urmenschen meisterten Umweltveränderungen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16222886/0106-wisy-oldupai-gorge-9347732-x

Die UNESCO-Welterbestätte Oldupai-Schlucht im Norden Tansanias ist als „Wiege der Menschheit“, bekannt. Neue interdisziplinäre Feldforschung führte nun zur Entdeckung der bislang ältesten archäologischen Stätte in der Schlucht. Frühe Menschen nutzten dort über einen Zeitraum von 200.000 Jahren vielfältige Lebensräume, die immer wieder ökologischen Veränderungen unterworfen waren.
Fossilien von Säugetieren (wilden Rindern und Schweinen, Flusspferden