Dein Suchergebnis zum Thema: Fliege

Meintest du fliegen?

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16650549/3d-genomorganisation-unabhangig-von-der-genregulation-in-drosophila

Die 3D-Genomorganisation ist unabhängig von der Genregulation in Drosophila. Mit Hilfe von Micro-C fanden Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin und der Developmental and Regulatory Genomics Gruppe am MRC London Institute of Medical Sciences heraus, dass die Chromatinorganisation und die gewebespezifische Genexpression während der dorsoventralen Musterung in Fruchtfliegen entkoppelt sind.
Datensätze sah die 3D-Genomorganisation in den mutierten Fliegen

Post aus Ghana | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16950043/post-aus-ghana

Die Biologin Anna Proß, Doktorandin am MPI für Ornithologie in Seewiesen, interessiert sich für das Gesangsverhalten von Nachtigallen. Sie will die zugrunde liegenden neuronalen Vorgänge besser verstehen. Für ihre Forschung folgte sie den Zugvögeln nach Ghana in Afrika. Ein Bericht über frühes Aufstehen, Sonnenaufgänge, tierische Begegnungen, kulinarische Offenbarungen und afrikanische Gastfreundschaft.
in Deutschland, etwa in Brandenburg, und im Herbst fliegen

Klimaforschung mit Gravitationswellen-Technologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12582379/aei_jb_2018?c=119539

Die GRACE Follow-On-Satelliten führen die u.a. für die Klimaforschung wichtige Messreihe der GRACE-Satelliten durch die kontinuierliche Überwachung des irdischen Schwerefelds fort. Mit an Bord: Ein Laserinterferometer vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein Institut; AEI) in Hannover, das als Vorbild für künftige Missionen und Schritt zum Gravitationswellen-Observatorium LISA dienen soll.
Die zwei Satelliten fliegen rund 490 Kilometer über

MPI für Verhaltensbiologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie?filter=jobs

Seit dem 1. Juni 2019: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Am Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell werden der Vogelzug und andere Tierwanderungen erforscht: Wie gelangen Tiere von einem Ort zum anderen und wie überleben sie die oft weiten und oft gefährlichen Wanderunge? Die Daten werden in einer internationalen, allen Wissenschaftlern zugänglichen Datenbank gesammelt.
Warum Tiere auf Schwärme fliegen MaxPlanckForschung

MPI für Verhaltensbiologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie?filter=leitung

Seit dem 1. Juni 2019: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Am Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell werden der Vogelzug und andere Tierwanderungen erforscht: Wie gelangen Tiere von einem Ort zum anderen und wie überleben sie die oft weiten und oft gefährlichen Wanderunge? Die Daten werden in einer internationalen, allen Wissenschaftlern zugänglichen Datenbank gesammelt.
Warum Tiere auf Schwärme fliegen MaxPlanckForschung

MPI für Verhaltensbiologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie

Seit dem 1. Juni 2019: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Am Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell werden der Vogelzug und andere Tierwanderungen erforscht: Wie gelangen Tiere von einem Ort zum anderen und wie überleben sie die oft weiten und oft gefährlichen Wanderunge? Die Daten werden in einer internationalen, allen Wissenschaftlern zugänglichen Datenbank gesammelt.
Warum Tiere auf Schwärme fliegen MaxPlanckForschung