Dein Suchergebnis zum Thema: Evolution

Lebensweise beeinflusst Y-Chromosom | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10416287/einfluss-lebensweise-auf-y-chromosom

Bei der Analyse von mehr als 500 Sequenzen des männlichen Y-Chromosoms bei Landwirtschaft treibenden Ethnien und bei traditionell als Jäger und Sammler lebenden Bevölkerungsgruppen im südlichen Afrika zeigte sich in den Abstammungslinien der bäuerlichen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Veränderungsrate. Die Forscher erklären das mit dem deutlich höheren Durchschnittsalter der Väter. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Der letzte gemeinsame Urahn des menschlichen Y-Chromosoms ist offenbar sehr viel älter als bislang angenommen wurde.
April 2016 Genetik Evolution Bislang ging man davon