Dein Suchergebnis zum Thema: Erdgas

Mit Ammoniak zu klimaneutralem Stahl | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20212313/gruener-stahl-klimaneutral-ammoniak?c=19168180

Ammoniak eignet sich einer Studie des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zufolge für die Direktreduktion von Eisenerz zu Eisen ebenso gut wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren. Es erleichtert damit den Einstieg in eine klimafreundliche Produktion von grünem Stahl.
denselben Anlagen einsetzen könnten, die auch mit Erdgas

Mit Ammoniak zu klimaneutralem Stahl | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20212313/gruener-stahl-klimaneutral-ammoniak?c=152950

Ammoniak eignet sich einer Studie des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zufolge für die Direktreduktion von Eisenerz zu Eisen ebenso gut wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren. Es erleichtert damit den Einstieg in eine klimafreundliche Produktion von grünem Stahl.
denselben Anlagen einsetzen könnten, die auch mit Erdgas

MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/916485/steuerrecht-oeffentliche-finanzen

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen wurde zum 1.1.2011 gegründet. Es betreibt rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Besteuerung und angrenzenden Themenfeldern in den Finanzwissenschaften sowie im Unternehmensrecht. Beispielhaft sind Arbeiten zum internationalen Steuerwettbewerb, zu staatlichen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung multinationaler Unternehmen. Es umfasst die Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht sowie für Finanzwissenschaften, die aus dem früheren Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind.
die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas

MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/916485/steuerrecht-oeffentliche-finanzen?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen wurde zum 1.1.2011 gegründet. Es betreibt rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Besteuerung und angrenzenden Themenfeldern in den Finanzwissenschaften sowie im Unternehmensrecht. Beispielhaft sind Arbeiten zum internationalen Steuerwettbewerb, zu staatlichen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung multinationaler Unternehmen. Es umfasst die Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht sowie für Finanzwissenschaften, die aus dem früheren Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind.
die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas

Robert Schlögl spricht über die Wasserstoff-Ökonomie und Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17431826/schloegl-klima-energie-wasserstoff?c=151180

Robert Schlögl spricht über die Energiewende, die Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, und die Wasserstoff-Ökonomie; Thema waren auch Carbon Capture and Use-Techniken wie Carbon2Chem sowie die möglichen Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz.
Blauer Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, das CO2

Robert Schlögl spricht über die Wasserstoff-Ökonomie und Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17431826/schloegl-klima-energie-wasserstoff

Robert Schlögl spricht über die Energiewende, die Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, und die Wasserstoff-Ökonomie; Thema waren auch Carbon Capture and Use-Techniken wie Carbon2Chem sowie die möglichen Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz.
Blauer Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, das CO2

Robert Schlögl spricht über die Wasserstoff-Ökonomie und Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17431826/schloegl-klima-energie-wasserstoff?c=2191

Robert Schlögl spricht über die Energiewende, die Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, und die Wasserstoff-Ökonomie; Thema waren auch Carbon Capture and Use-Techniken wie Carbon2Chem sowie die möglichen Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz.
Blauer Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, das CO2

MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/916485/steuerrecht-oeffentliche-finanzen?filter=media

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen wurde zum 1.1.2011 gegründet. Es betreibt rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Besteuerung und angrenzenden Themenfeldern in den Finanzwissenschaften sowie im Unternehmensrecht. Beispielhaft sind Arbeiten zum internationalen Steuerwettbewerb, zu staatlichen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung multinationaler Unternehmen. Es umfasst die Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht sowie für Finanzwissenschaften, die aus dem früheren Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind.
die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas

MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/916485/steuerrecht-oeffentliche-finanzen?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen wurde zum 1.1.2011 gegründet. Es betreibt rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Besteuerung und angrenzenden Themenfeldern in den Finanzwissenschaften sowie im Unternehmensrecht. Beispielhaft sind Arbeiten zum internationalen Steuerwettbewerb, zu staatlichen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung multinationaler Unternehmen. Es umfasst die Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht sowie für Finanzwissenschaften, die aus dem früheren Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind.
die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas

MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/916485/steuerrecht-oeffentliche-finanzen?section=rw

Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen wurde zum 1.1.2011 gegründet. Es betreibt rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Besteuerung und angrenzenden Themenfeldern in den Finanzwissenschaften sowie im Unternehmensrecht. Beispielhaft sind Arbeiten zum internationalen Steuerwettbewerb, zu staatlichen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung multinationaler Unternehmen. Es umfasst die Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht sowie für Finanzwissenschaften, die aus dem früheren Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind.
die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas