Dein Suchergebnis zum Thema: Empathie

Wie das Glück anderer Menschen unser Glück beeinflusst | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10626245/ungleichheit-glueck

Forscher haben auf Basis einer Untersuchung eine neue Gleichung entwickelt, die abbildet, wie unser Glück auch davon abhängt, wie es uns im Vergleich zu anderen Menschen ergeht. Im Durchschnitt fühlen sich Menschen unglücklicher, wenn sie besser gestellt werden als andere. Bei manchen Menschen schmälert es allerdings das Glück, wenn sie weniger bekommen als ihre Mitmenschen. Der unterschiedliche Einfluss von Ungleichheit auf die Zufriedenheit korreliert auch mit der Großzügigkeit der jeweiligen Personen.
Forscher halten ihren Ansatz für eine nützliche Methode, Empathie

Wann empfinden wir ein Geschäft als moralisch verwerflich? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17258897/0721-bild-wann-empfinden-wir-ein-geschaeft-als-moralisch-verwerflich-149835-x

Viele Menschen finden es moralisch unzulässig, Nieren, Kinder oder Doktortitel auf dem freien Markt zu verkaufen. Was eine Markttransaktion in den Augen der Öffentlichkeit moralisch verwerflich macht, haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts untersucht.
Damit einhergehend sank die Empathie mit den an der

Regeln für Roboter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12290850/regeln-fuer-roboter

Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich: Pflegeroboter könnten demnächst bei uns zu Hause einziehen. Wie sie sich dabei verhalten sollen, ist noch nicht verhandelt. Am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München beschäftigt sich Axel Walz mit der Frage, wie man mit rechtlichen Mitteln dazu beitragen kann, dass künstliche Intelligenz sich an menschliche Werte hält.
Tages tatsächlich versuchen würden, Zuneigung und Empathie

Regeln für Roboter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12290850/regeln-fuer-roboter?c=2191

Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich: Pflegeroboter könnten demnächst bei uns zu Hause einziehen. Wie sie sich dabei verhalten sollen, ist noch nicht verhandelt. Am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München beschäftigt sich Axel Walz mit der Frage, wie man mit rechtlichen Mitteln dazu beitragen kann, dass künstliche Intelligenz sich an menschliche Werte hält.
Tages tatsächlich versuchen würden, Zuneigung und Empathie