Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Hoher Wert für die Hubble-Konstante mit Hilfe von Gravitationslinsen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13893084/hoher-wert-fuer-die-hubble-konstante-mit-hilfe-von-gravitationslinsen

Die heutige Expansionsrate des Universums wird durch die sogenannte Hubble-Konstante beschrieben; allerdings liefern verschiedene Techniken inkonsistente Ergebnisse, wie schnell sich unser Universum tatsächlich ausdehnt. Ein internationales Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) hat nun zwei Gravitationslinsen als neue Werkzeuge eingesetzt, um die Abstände zu Hunderten von beobachteten Supernovae zu kalibrieren, und damit einen relativ hohen Wert für die Hubble-Konstante gemessen. Während die Unsicherheit noch relativ groß ist, ist dieser Wert höher als der auf Basis des kosmischen Mikrowellenhintergrundes.
Die Buchstaben A bis D bezeichnen die verschiedenen

Hoher Wert für die Hubble-Konstante mit Hilfe von Gravitationslinsen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13893084/hoher-wert-fur-die-hubble-konstante-mit-hilfe-von-gravitationslinsen

Die heutige Expansionsrate des Universums wird durch die sogenannte Hubble-Konstante beschrieben; allerdings liefern verschiedene Techniken inkonsistente Ergebnisse, wie schnell sich unser Universum tatsächlich ausdehnt. Ein internationales Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) hat nun zwei Gravitationslinsen als neue Werkzeuge eingesetzt, um die Abstände zu Hunderten von beobachteten Supernovae zu kalibrieren, und damit einen relativ hohen Wert für die Hubble-Konstante gemessen. Während die Unsicherheit noch relativ groß ist, ist dieser Wert höher als der auf Basis des kosmischen Mikrowellenhintergrundes.
Die Buchstaben A bis D bezeichnen die verschiedenen

Bilder mit Bedeutung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12045138/interview-morin-grafische-codes

Weltweit haben Menschen im Laufe der Geschichte Mittel und Wege gefunden, festzuhalten, was sie sich merken oder anderen mitteilen wollen: in Bildern, mit Zeichen oder Symbolen oder mithilfe von Schrift. Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena erforschen Olivier Morin und sein Team die Entstehung und Entwicklung solcher grafischer Kommunikationsformen. Im Interview gibt er einen Einblick in bisherige Erkenntnisse und in die Fragestellung, die seine Forschungsgruppe dazu veranlasst hat, die Spiele-App „Color Game“ zu entwickeln.
Die Form der Buchstaben folgt zum Beispiel den allgemeinen

Schriften im Wandel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20675374/schriften-im-wandel

Im Laufe der Geschichte haben Menschen unterschiedliche Zeichensysteme geschaffen, die den Besonderheiten der jeweiligen Sprache entsprechen. Die Schriften haben sich dabei weiterentwickelt. Wie genau, das lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da die Entwicklung meist seit Jahrtausenden abgeschlossen ist. Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand. Ihre gut dokumentierte Entwicklung ermöglicht der Forschung Einblicke in die Evolution von Schriften.
einzelnen Zeichen (Grapheme) in der Regel für mehrere Buchstaben