Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Hört sich anders an | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=6971377

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
, die eine Oktave auseinanderliegen, die gleichen Buchstaben

Hört sich anders an | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=11807455

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
, die eine Oktave auseinanderliegen, die gleichen Buchstaben

Biosprit / Bioökonomie / Biokraftstoffe | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14588809/biokraftstoffe

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich

Biosprit / Bioökonomie / Biokraftstoffe | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14588809/biokraftstoffe?c=2191

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich

Nanospeicher bringen Computer groß raus | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4361670/nanospeicher?c=2191

Computer dienen heute als Musikbox, Filmarchiv und Fotoalbum. Sie müssen daher immer größere Datenmengen schnell zugänglich machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart und des Hallenser Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik bereiten den Weg für magnetische Speichermaterialien, die das ermöglichen, und nutzen dabei geschickt die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt aus.
Magnetfeldnadeln und die ursprüngliche lösen sich dann wieder buchstäblich